04.10.2012 Aufrufe

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methode der ökologischen Knappheit – Ökofaktoren 2006 BAFU 2009 86<br />

der langfristigen Belastung um 10 Mikrogramm PM10 pro m³ das Risiko für verschiedene<br />

Atemwegbeschwerden um 30 bis 60 % zunimmt.<br />

Gemäss neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist das Gefährdungspotential der<br />

verschiedenen Aerosole unterschiedlich gross. Als kanzerogen und besonders gesundheitsgefährdend<br />

gelten heute vor allem die sogenannten Dieselrussemissionen –<br />

definiert als elementarer Kohlenstoff (EC) 9 (Jenk 2005). Die Dieselrusspartikel bestehen<br />

aus winzigen kugelförmigen Teerteilchen. Typische Dieselrusspartikel besitzen<br />

einen Durchmesser von 0.1–0.2 μm, können aber auch grösser sein. Auf der Partikeloberfläche<br />

adsorbieren weitere krebserregende organische Substanzen, die jedoch<br />

gegenüber der Kanzerogenität der Partikel vernachlässigbar sind (Yetergil 1997,<br />

S. 38ff). Es wird angenommen, dass bei Dieselmotoren ohne Partikelfilter und bei<br />

Feuerungen der Anteil elementarer Kohlenstoff massenmässig ca. 90 % der Partikelemissionen<br />

und bei Benzinmotoren ca. 3 % ausmacht (Jenk 2005). Die Russpartikel<br />

haben zudem eine klimaerwärmende Wirkung (in IPCC (2001) als Black Carbon<br />

bezeichnet), welche jedoch im Vergleich zur Gesundheitsgefährdung gering ist (siehe<br />

Kap. 3.2.7).<br />

Die «grobe» Fraktion der Schwebestaubpartikel (PM2.5–10) ist stärker mit Husten,<br />

Asthmaanfällen und anderen Erkrankungen der Atemwege assoziiert. Diese grösseren<br />

Aerosole können aus der Lunge herausgehustet werden. Die feinen Anteile (PM2.5)<br />

korrelieren eher mit Herzrhythmusstörungen und dem Anstieg von Herz-Kreislauf-<br />

Erkrankungen. Diese feinen Partikel verbleiben viel länger in der Lunge und reichern<br />

sich dort an, weil sie nur schwer wieder ausgehustet werden. Ultrafeine Partikel<br />

(PM0.1) – Dieselrusspartikel sind in dieser Grössenordnung – , können von der Lunge<br />

in die Blutbahn und das Lymphsystem gelangen. Sie werden mit der Zeit durch das<br />

Immunsystem abgebaut und ausgeschieden (BUWAL 2001c).<br />

Aufgrund dieser neueren Erkenntnisse werden nachstehend detailliertere Ökofaktoren<br />

für Partikel unterschiedlicher Grösse und Beschaffenheit hergeleitet. Dabei wird in<br />

Kauf genommen, dass die bisweilen in Sachbilanzen ausgewiesenen «Gesamtstaub»-<br />

Emissionen nicht ohne weiteres in die neuen Kategorien umgerechnet werden.<br />

Im Moment existieren zwei Reduktionsziele für Partikel: 1) für PM10 und 2) für<br />

Dieselruss. Obwohl anzunehmen ist, dass die gesundheitlichen Auswirkungen von<br />

PM2.5 schwerwiegender sind als diejenigen von PM10, existiert bis jetzt auf politischer<br />

und gesetzgeberischer Ebene keine entsprechende Differenzierung.<br />

9 Gemäss neuer SUVA-Definition umfasst Russ nur elementaren Kohlenstoff (EC – elemental carbon), die frühere Definition beinhaltete<br />

zusätzlich organische Kohlenstoffpartikel (OC – organic carbon). In diesem Bericht wird nur EC als Russ betrachtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!