04.10.2012 Aufrufe

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 > Ressourcen 155<br />

In der OECD (mangels Daten ohne die Slowakei) beträgt der Wasserkonsum<br />

1020 km³/a (berechnet aus Daten in FAO (2005), die Daten der einzelnen OECD-<br />

Staaten befinden sich in Anhang A6). Im Wasserkonsum sind Minenwasser und Wasserentnahme<br />

durch Entwässerungsmassnahmen enthalten. Die Entnahme von Wasser,<br />

das bereits einmal genutzt und wieder einem Oberflächengewässer zugeführt worden<br />

ist, ist im Bruttoverbrauch ebenfalls enthalten. Wasser, das in Wasserkraftwerken<br />

genutzt wird, wird als in situ Verbrauch taxiert und deshalb in der Statistik nicht berücksichtigt.<br />

Der aktuelle Fluss über alle OECD Ländern beträgt 1020 km³/a (siehe<br />

Anhang A6 für die detaillierten Länderdaten).<br />

Ein moderater bis mittlerer Druck auf die Wasserressourcen wird, wie bereits erwähnt,<br />

als tolerierbar erachtet und der kritische Fluss deshalb auf 20 % des Wasserangebotes<br />

festgelegt. Das bedeutet für die OECD Staaten einen kritischen Fluss von 2050 km³/a<br />

(das gesamte erneuerbare Wasserangebot beträgt 10’300 km³/a, siehe Anhang A6 für<br />

die detaillierten Länderdaten).<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die Wasserknappheit in den OECD Staaten einen<br />

zweckmässigen Durchschnittswert für die Gewichtung liefert. Dies ist eine pragmatische<br />

Annahme, die jedoch gestützt wird durch den breiten Querschnitt der vertretenen<br />

Länder – von sehr wasserreichen Ländern wie Irland und Island bis zu solchen mit<br />

höherer Wasserknappheit wie zum Beispiel Spanien. Zudem sind für diese Länder<br />

verlässliche Daten erhältlich.<br />

Die OECD definiert vier Kategorien von Wasserknappheit, wobei bei einem Verhältnis<br />

von Wasserangebot zu Wasserverbrauch über 0.4 von hoher Wasserknappheit ausgegangen<br />

wird (OECD 2004). Für die Belange einer Ökobilanz können jedoch auch sehr<br />

hohe (bis zu einem Verhältnis von 1) und extrem hohe Knappheit (der Wasserverbrauch<br />

liegt über dem Wasserangebot) von Bedeutung sein. Deshalb werden die OECD<br />

Kategorien um die Kategorien sehr hoch (0.6 bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!