04.10.2012 Aufrufe

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 > Emissionen in die Luft 63<br />

3.2 CO2 und weitere Treibhausgase<br />

3.2.1 Ökologische Wirkung<br />

Die globale Erwärmung um 0.4 bis 0.8 °C in den vergangenen 100 Jahren und der<br />

gleichzeitige Anstieg des Meeresspiegels um 10 bis 20 cm dürften durch die menschlich<br />

verursachte Verstärkung des Treibhauseffektes mitverursacht sein (IPCC 2001,<br />

S. 2; Schweizerischer Bundesrat 1997). Modellrechnungen zeigen, dass zwischen 1990<br />

und 2100 eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um 1.4 bis 5.8 °C und<br />

ein Anstieg des Meeresspiegels um 10 bis 90 cm zu erwarten sind. Es soll zudem<br />

regional unterschiedlich mehr Niederschlag und Extremereignisse geben. Es wird<br />

vermutet, dass sich die globale Temperatur in den letzten 10’000 Jahren zu keiner Zeit<br />

in vergleichbarer Geschwindigkeit verändert hat (IPCC 2001, S. 15; Schweizerischer<br />

Bundesrat 1997).<br />

Die Strategie Nachhaltige Entwicklung (Schweizerischer Bundesrat 2002a) nennt die<br />

Reduktion der CO2-Emissionen als ein prioritäres umweltpolitisches Ziel. Es sind<br />

mehrere Massnahmen in Kraft oder in Vorbereitung (Energie Schweiz, CO2-Abgabe,<br />

Kyoto-Protokoll), die auf eine Reduktion der CO2-Emissionen hinwirken sollen. Auch<br />

die Flugtreibstoffe sollen – über ein internationales Abkommen – künftig miteinbezogen<br />

werden.<br />

Die Treibhausgase CO2, CH4 (Methan) und N2O (Lachgas) sind für die Klimaerwärmung<br />

am bedeutendsten. Zusätzlich sind verschiedene chlorierte und fluorierte Kohlenwasserstoffe<br />

(FCKW, HFCKW, HFKW, PFKW) sowie SF6 direkt treibhauswirksam.<br />

Obwohl die Treibhauswirkung der letztgenannten Substanzen einige tausend mal<br />

höher liegen kann als diejenige von CO2, haben sie an der Gesamtbilanz der Schweiz<br />

nur einen geringen Anteil (Tab. 5).<br />

3.2.2 Charakterisierung<br />

Treibhausgase umfassen diejenigen Substanzen, die in grösserem oder kleinerem Mass<br />

zur globalen Klimaänderung beitragen. Um ihre Wirkung als Treibhausgase zu entfalten,<br />

müssen sie in die Atmosphäre gelangen.<br />

Als Referenz für die Treibhauspotentiale (GWP, global warming potential) verschiedener<br />

Gase dient die aktuelle Publikation des IPCC (2001). Die Referenzsubstanz ist<br />

Kohlendioxid (CO2). Bei Bedarf werden die Potentiale neuen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen angepasst und neue Substanzen werden beschrieben. Die Werte variieren<br />

mit der Zeitperiode, über die man die Effekte summiert. Üblicherweise kommen<br />

die GWP100 (Integrationszeit 100 Jahre) zur Anwendung (Tab. 4, vollständige Liste in<br />

Anhang A2), so auch für die Charakterisierung in diesem Bericht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!