04.10.2012 Aufrufe

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

2 > Methodische Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methode der ökologischen Knappheit – Ökofaktoren 2006 BAFU 2009 76<br />

3.4 NMVOCs sowie weitere Substanzen mit photochemischem<br />

Ozonbildungspotential<br />

3.4.1 Ökologische Wirkung<br />

Die flüchtigen organischen Verbindungen (VOC; volatile organic compounds) umfassen<br />

ein Spektrum von untoxischen bis zu hochtoxischen und krebserregenden Verbindungen.<br />

In der VOC Verordnung (VOCV) werden VOCs als «organische Verbindungen<br />

mit einem Dampfdruck von mindestens 0.1 mbar bei 20 °C oder mit einem<br />

Siedepunkt von höchstens 240 °C bei 1013.25 mbar» definiert. NMVOC (non methane<br />

volatile organic compounds) umfassen VOC ohne das Gas Methan.<br />

Mit den Stickoxiden sind die NMVOC wichtige Vorläufersubstanzen für Photooxidantien<br />

(troposphärisches Ozon/Sommersmog), welche die menschliche Gesundheit und<br />

Pflanzen schädigen können. Daneben führen viele VOC zu weiteren unerwünschten<br />

Wirkungen beim Menschen und bei Flora und Fauna. Diese sind in der Berechnung des<br />

Ökofaktors jedoch nicht berücksichtigt, weshalb einzelne VOC (Benzol und Dioxine)<br />

mit separaten Ökofaktoren gewichtet werden.<br />

3.4.2 Charakterisierung<br />

Das Ozonbildungspotential (photochemical ozone creation potential, POCP) beschreibt,<br />

wie stark ein Molekül in der Ozonbildung wirkt und könnte als Ansatzpunkt<br />

für die Charakterisierung dienen. Da in der VOCV bewusst keine Unterscheidung<br />

zwischen verschiedenen NMVOC-Substanzen gemacht wird, ist eine Charakterisierung<br />

nicht angebracht.<br />

3.4.3 Normierung<br />

Der aktuelle Fluss bezieht sich bereits auf die Gesamtschweiz. Daher ist die Normierung<br />

identisch zum aktuellen Fluss.<br />

3.4.4 Gewichtung<br />

Die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen ohne Methan (NMVOC-Emissionen)<br />

in der Schweiz stiegen zwischen 1950 und 1985 von 70’000 auf 324’000 Tonnen<br />

jährlich. Seit 1985 sind die Emissionen rückläufig. 1995 beliefen sie sich auf 211’000<br />

Tonnen (BUWAL 1991, S. 74). Die Einführung der VOC-Abgabe im Jahr 2000 und<br />

zunehmend strengere Emissionsvorschriften für Fahrzeuge haben dazu beigetragen,<br />

dass die aktuellen Emissionen weiter auf knapp 116’000 t/a halbiert werden konnten<br />

(BUWAL 2003f; BUWAL 2005a).<br />

Aktueller Fluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!