17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunale Sommergespräche 2007<br />

Schmankerl von der Blaa-Alm<br />

Eigenwillige Melktechnik und<br />

treffsichere Damen im Dirndl<br />

Gemeindebund-General Robert Hink<br />

geleitet die überaus charmanten Narzissenprinzessinnen<br />

(rechts) auf die Blaa-Alm<br />

zum gemütlichen Abendprogramm,<br />

während seine Gattin Herta die Liebe zum<br />

Armbrustschießen entdeckte – und eine<br />

beeindruckende Trefferqoute erzielte.<br />

12 KOMMUNAL<br />

„Wenigstens a Hörndl kannst ma<br />

lass’n!“ Kommunalkreditchef<br />

Reinhard Platzer urgiert einen<br />

Ankerpunkt, als die Fotografen<br />

auf dieses Foto (links) bestanden.<br />

Und legte eine eigenwillige –<br />

aber durchaus ertragreiche –<br />

Melktechnik an<br />

den Tag, als es<br />

galt, die Kuh<br />

dann auch zu<br />

melken (oben).<br />

Cornelia Schragl von der Kommunalkredit,<br />

die für die perfekte Organisation zu<br />

Recht hoch gelobt wurde, Daniel Kosak<br />

und Nicolaus Drimmel vom Gemeindebund<br />

sowie Georg Lienbacher begrüßen<br />

einen alten Freund der Gemeinden: Salzburgs<br />

LH a. D. Franz Schausberger (rechts)<br />

Das Armbrustschießen war ein Magnet für<br />

große und kleine Jungs: Ernst Schmid, Präsident<br />

des burgenländischen Gemeindevertreterverbandes,<br />

hilft einem der Söhne<br />

von Martin Huber (hinten links), Geschäftsführer<br />

des Salzburger Gemeindebundes,<br />

bei den ersten Schussversuchen.<br />

KOMMUNAL zum 54. Österreichischen<br />

Gemeindetag werden die Ausführungen<br />

und Folgerungen von Prof. Mazals Untersuchungen<br />

ein Hauptthema sein.)<br />

Wege zum Ziel?<br />

Nach der sehr kurzfristigen Absage von<br />

Bundesministerin Andrea Kdolsky<br />

(wichtige Sitzung im Bundesrat, Anm.)<br />

eröffnete Georg Lienbacher, Vorsitzender<br />

der Arbeitsgruppe zur Staats- und<br />

Verwaltungsreform, mit einem Referat<br />

über die Arbeit und Ziele der Arbeitsgruppe<br />

(siehe auch Bericht Seite 15<br />

bzw. die Homepages www.bka.gv.at<br />

und www.gemeindebund.at) den<br />

abschließenden Tag der Kommunalen<br />

Sommergespräche 2007.<br />

Für die Ministerin sprang Bundesrat<br />

und SPÖ-Bundesgeschäftsführer Reinhard<br />

Winterauer am Podium ein. Der<br />

versierte Kommunalpolitiker – er war<br />

19 Jahre Bürgermeister von Bad Goisern<br />

– ließ<br />

sich zu<br />

keiner<br />

Prog nose<br />

über die<br />

aktuellen<br />

FAG Verhandlungenhinreissen,<br />

gab den<br />

Vertretern<br />

der<br />

Gemein-<br />

den aber<br />

ein paar<br />

Gedanken<br />

„zum<br />

Besten“. So<br />

ist aus seiner<br />

Sicht<br />

die Diskussion<br />

über<br />

den aufgabenorien-<br />

»<br />

Die Landtage müssen<br />

sich endlich wieder<br />

ihrer Entscheidungskompetenzenbesinnen,<br />

um ihre Existenz<br />

zu legitimieren.<br />

Univ. Prof. Dr. Lienbacher<br />

spricht sich vehement für den<br />

Erhalt der Landtage aus<br />

«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!