17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Referenten des Bürgermeistertages: Sixtus Lanner, Obmann der ARGE Ländlicher<br />

Raum, VP-Klubobmann Wolfgang Schüssel, Josef Ober vom Steirischen Vulkanland,<br />

Fritz Grillitsch, Obmann von Forum Land, Thomas Weninger, Generalsekretär des Österreichischen<br />

Städtebundes und Günther Leichtfried, Bürgermeister von Wieselburg.<br />

Grillitsch: „Jeder Bürger muss gleich viel<br />

wert sein – egal ob aus der Stadt oder<br />

vom Land.“ Es müssten Anreize zu einer<br />

verstärkten Nutzung von Synergien<br />

gesetzt werden.<br />

»<br />

In den kommenden<br />

Verhandlungen müssen<br />

wir auch den Weg zu<br />

einem aufgaben -<br />

orientierten Finanzausgleich<br />

kontinuierlich<br />

weiter beschreiten.<br />

«<br />

Fritz Grillitsch<br />

Der Forum Land-Obmann war sich in<br />

diesem Punkt mit Städtebund-General<br />

Thomas Weninger einig<br />

„In den kommenden Verhandlungen<br />

müssen wir auch den Weg zu einem aufgabenorientierten<br />

Finanzausgleich kontinuierlich<br />

weiter beschreiten“, waren sich<br />

Grillitsch und Thomas Weninger, Generalsekretär<br />

des Österreichischen Städtebundes<br />

einig.<br />

„Städte sind Motoren für Wirtschaft und<br />

Arbeit. Europa und Österreich brauchen<br />

starke Städte“, betonte Weninger dann<br />

die Wichtigkeit der urbanen Räume. „Die<br />

Bedeutung der Städte nimmt weltweit<br />

zu, und die Verstädterung der Welt verändert<br />

Landschaften und Menschen. Dabei<br />

werden Sitten und Bräuche urbanisiert“,<br />

so Weninger. Die interkommunale<br />

Zusammenarbeit sei ausbaufähig und<br />

verbesserungswürdig, auch über Bundes-<br />

ländergrenzen hinweg. Städte seien wichtige<br />

Akteure der Regionen und Zentren<br />

von Bildung und Wachstum. Gleichzeitig<br />

stellte er aber auch klar, dass umgekehrt<br />

starke Regionen wichtig sind für die<br />

Städte.<br />

„Die menschlichen, naturräumlichen und<br />

wirtschaftlichen Potenziale sichtbar zu<br />

machen als Inspiration für eine eigenstän-<br />

Wie Gemeinden mit Contracting sparen<br />

Breite Anwendungsfelder<br />

ST. PÖLTEN<br />

Wie können österreichische Gemeinden<br />

gleichzeitig ihren Energieverbrauch<br />

senken und ihre Kosten reduzieren,<br />

ohne die Versorgungssicherheit zu<br />

gefährden? Contracting setzt sich<br />

immer stärker als ideale Lösung durch.<br />

Die Einsatzmöglichkeiten, Voraussetzungen<br />

und Einsparpotenziale präsentierte<br />

Platzer & Partner im Rahmen<br />

einer Fachtagung in Kooperation mit<br />

der DECA (Dachverband Energie-Contracting<br />

Austria) und der Zeitschrift<br />

Kommunal im WIFI St. Pölten vor 20<br />

interessierten österreichischen Gemeindevertretern.<br />

Ob Strom, Wärme oder Druckluft: Mit<br />

Contracting-Verträgen können Kommunen<br />

die Aufgaben der Bereitstellung<br />

bzw. Lieferung von Betriebsstoffen und<br />

den Betrieb zugehöriger Anlagen auf<br />

ein externes Dienstleistungsunternehmen<br />

übertragen. Auch bei anderen<br />

Betriebsstoffen wie Erdöl/Erdgas, Solarenergie,<br />

Sonderbrennstoffen, aber<br />

auch bei Hausmüll, Ampeln, Straßenoder<br />

Innenbeleuchtung und Regenwassernutzungsanlagen<br />

bietet sich Contracting<br />

an.<br />

Mag. Martin Platzer, geschäftsführender<br />

Gesellschafter Platzer & Partner<br />

Unternehmensberatungsgesellschaft<br />

mbH, stellte einige Anwendungsbeispiele<br />

in den Bereichen Heizungsanlagen<br />

eines Amtsgebäudes, Erneuerung<br />

Tagungen<br />

dige regionale Entwicklung. Das sind die<br />

Stärken unserer ländlichen Räume“,<br />

betonte der Obmann des Steirischen<br />

Vulkanlandes, Josef Ober. Er appellierte<br />

daran, Ideen zu verwirklichen und an die<br />

eigenen Werte der Bewohner und der<br />

Region zu glauben – die regionale<br />

Zukunft selbst erschaffen. Die Menschen<br />

dürften nicht nur Forderungen an die<br />

Politik stellen, sie müssten auch selbst<br />

aktiv werden und beginnen in Räumen<br />

und langfristigen Prozessen zu denken.<br />

Unter der Tagungsleitung von Sixtus Lanner,<br />

ARGE Ländlicher Raum, folgten rund<br />

150 Bürgermeister und Gemeindevertreter<br />

der Einladung nach Wieselburg.<br />

Mehr Information<br />

DI Uschi Raser, Forum Land,<br />

Brucknerstraße 6/3, 1040 Wien,<br />

www.forum-land.at<br />

E-Mail: u.raser@forum-land.at<br />

und Betrieb der Stromversorgung eines<br />

Pensionistenheims oder Einbau und<br />

Betrieb einer Klimaanlage in einem<br />

Krankenhaus vor. Im Anschluss referierte<br />

Ing. Alexander Petz, stellvertretender<br />

Präsident der DECA Dachverband<br />

Einspar-Contracting Austria, über<br />

Einspar-Contracting als wirtschaftliche<br />

Energieoptimierung mit Garantie und<br />

erörterte die Kosten- und Umweltvorteile<br />

dieses neuen Weges für Gemeinden.<br />

Moderiert wurde die Fachtagung<br />

von Walter Zimper, Geschäftsführer des<br />

Kommunal-Verlags.<br />

Mag. Martin Platzer, Walter Zimper<br />

und Ing. Alexander Petz freuen sich über<br />

das Interesse der Kommunalpolitiker an<br />

Contracting.<br />

KOMMUNAL 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!