17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagungen<br />

19. Bürgermeistertag in Wieselburg<br />

Miteinander zum Erfolg<br />

Starke Städte brauchen einen erfolgreichen ländlichen Raum. Und umgekehrt profitieren<br />

blühende Regionen von pulsierenden Städten. Ein gemeinsames Miteinander kann<br />

nachhaltig zum Erfolg führen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung werden<br />

Kooperationen immer wichtiger. Darin waren sich die Vortragenden des<br />

19. Bürgermeistertages in Wieselburg einig.<br />

Bauernbund-Präsident und Forum Land-<br />

Obmann Fritz Grillitsch betonte in seiner<br />

Eröffnungsrede die Wichtigkeit neuer<br />

Kommunikationstechnologien für den<br />

ländlichen Raum. „Breitband ist eine Riesenchance<br />

für unsere ländlichen Räume<br />

und bringt nicht nur die Welt ins Dorf,<br />

sondern umgekehrt ermöglicht es uns<br />

diese Technologie in Sekundenschnelle<br />

unsere Ideen hinauszutragen“, sagte Gril-<br />

LAA an der THAYA<br />

Soziale Schwerpunkte regional abzugleichen<br />

und zukunftsweisende Konzepte<br />

entwickeln war der Tenor des 1. Österreichisch-tschechischenBürgermeisterInnentreffen<br />

zum Thema EUREGIO social<br />

und EUREGIO kommunal.<br />

Das Weinviertel Management lud am 19.<br />

Juni zu einer ersten grenzüberschreitenden<br />

Gesprächsrunde zum Thema „Macht<br />

Soziales vor der Grenze halt? Zur Situation<br />

im Grenzraum“ in Laa an der Thaya.<br />

24 GemeindevertreterInnen aus dem<br />

Weinviertel und aus Südmähren nahmen<br />

Therese Reinel und Eva Maria Stein-<br />

84 KOMMUNAL<br />

litsch. Auch VP-Klubobmann Wolfgang<br />

Schüssel unterstrich die Bedeutung eines<br />

leistungsfähigen Datennetzes, denn so<br />

könne endlich die Arbeit zu den Menschen<br />

kommen und nicht umgekehrt.<br />

„Qualifizierte Arbeitsplätze entstehen<br />

somit auch außerhalb der Zentren“, so<br />

Schüssel.<br />

Die Mittel aus dem Finanzausgleich sind<br />

die Grundlage der Gemeinden, mit denen<br />

mayer vom Weinviertel Management<br />

stellten die grenzüberschreitenden Projekte<br />

EUREGIOkommunal und EURE-<br />

GIOsocial vor, deren Ziel die Verbesserung<br />

der grenzüberschreitenden Kooperationen<br />

im sozialen bzw. kommunalen<br />

Bereich sind. LAbg. Bgm. Karl Wilfing<br />

aus Poysdorf und Bgm. Jana Vlkova aus<br />

der tschechischen Gemeinde Hlohovec<br />

gaben einen kurzen Überblick über die<br />

jeweilige Situation aus Sicht der Gemeinden.<br />

Beide erachteten den Ausbau der<br />

Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten<br />

zuhause als wichtigen Punkt. LAbg. Bgm.<br />

Herbert Nowohradsky sprach aus der<br />

Sicht des Hilfswerkes und gab einen<br />

Überblick über die Entwicklung der<br />

mobilen Dienstleistungsorganisation und<br />

deren Angebote für Gemeinden. Bgm.<br />

Georg Jungmayer aus Seefeld-Kadolz<br />

stellte die Projektidee des grenzüberschreitenden<br />

Generationenhauses mit<br />

Jaroslavice vor.<br />

In den anschließenden zwei Gesprächsrunden<br />

wurde über mögliche Kooperationen<br />

im kommunalen und sozialen<br />

Bereich diskutiert. Folgende Themen<br />

wurden dabei sowohl im Weinviertel als<br />

auch in Südmähren als dringlich identifiziert:<br />

Generationenproblematik mit dem<br />

sie die Lebensqualität ihrer Bewohner<br />

garantieren. Zu den Aufgaben der<br />

Gemeinden zählen nicht nur die Wasserversorgung,<br />

Abwasser- und Müllbeseitigung<br />

und der Straßenbau, sondern auch<br />

die Bereiche der Kinderbetreuung oder<br />

der Ausbildung. Er sprach sich in diesem<br />

Zusammenhang für eine weitere Anhebung<br />

des abgestuften Bevölkerungsschlüssels<br />

für kleine Gemeinden aus.<br />

Grenzüberschreitende Kooperation: Macht Soziales vor einer Grenze halt?<br />

50 Jahre tote Grenze – und immer noch Spuren<br />

Der Eiserne Vorhang hat sich gehoben, nur<br />

mehr Schilde künden davon. Aber in den<br />

Köpfen sitzen Grenzen oft länger.<br />

Thema der Abwanderung, Wohnen,<br />

Infrastruktur und Verkehrsverbindungen,<br />

Pflege- und Betreuung zuhause, Kleinstkinderbetreuung,<br />

Sprachkompetenz<br />

(auch Sprachkurse für BürgermeisterInnen)<br />

und Freizeitangebote in den<br />

Gemeinden, Aufrechterhaltung des Schulund<br />

Kindergartenbetriebes, Kanalisation,<br />

Grenzübergänge.<br />

Weitere Gesprächsrunden sind geplant.<br />

Die nächste findet zum Thema „grenzüberschreitende<br />

Schulkooperationen“ statt.<br />

Im Oktober 07 steht die diesjährige<br />

EUREGIO Tagung ganz im Zeichen der<br />

grenzüberschreitenden sozialen Kooperationen.<br />

Die Teilnehmer an der 1. Österreichisch-<br />

Tschechischen Bürgermeisterkonferenz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!