17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Europa<br />

Gesucht: Bewerbungen für AdR-Netzwerk zur Subsidiaritätskontrolle<br />

Europa wird in den Kommunen und<br />

Regionen geschaffen<br />

Der Europäische Rat bestätigte es eben<br />

erst wieder: Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit<br />

wer den bei der Reform der<br />

europäischen Institutionen zentrale<br />

Grundsätze sein. Mit Unterstützung<br />

durch den Europäischen Rat bereitet der<br />

Ausschuss der Regionen (AdR) den Weg<br />

für eine konkrete und wirksame Anwendung<br />

dieser Grundsätze der politischen<br />

Governance. Er ruft die Regionen, Städte<br />

und andere interessierte Gebietskörperschaften<br />

dazu auf, sich den 49 Partnern,<br />

die bereits im Netzwerk zur Kontrolle dieser<br />

politischen Grundsätze aktiv sind,<br />

anzuschließen.<br />

In dem Mandat, das der Europäische Rat<br />

auf seiner jüngsten Tagung der Regierungskonferenz<br />

zur Reform der Institutionen<br />

der Europäischen Union erteilt hat,<br />

wird die Bedeutung des Subsidiaritäts -<br />

prinzips deutlich hervorgehoben. In seinen<br />

Schlussfolgerungen entspricht der<br />

Europäische Rat somit einem formellen<br />

Antrag des AdR, nach dessen Auffassung<br />

Anfang Juni 2007 fanden in der Republik<br />

Moldau Kommunalwahlen statt.<br />

Sowohl Stadt-, Bezirks als auch Gemeinderäte<br />

sowie Bürgermeister wurden<br />

gewählt.<br />

Landesweit haben 52,34 Prozent der<br />

Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht<br />

Gebrauch gemacht. In der Hauptstadt-<br />

Chisinau haben das 37,17 Prozent getan,<br />

was ausreicht für die Gültigkeit der<br />

Wahlen. Mitte Juni wurden dass in 474<br />

Ortschaften inklusive Chisinau Stichwahlen<br />

abgehalten.<br />

Bei den Bürgermeisterwahlen in Chisinau<br />

erreichte Iordan Veaceslav (Partei<br />

der Kommunisten der Republik Moldau)<br />

die meisten Stimmen in der ersten<br />

Runde (27,62 Prozent – das ist etwas<br />

mehr als der liberale Kandidat Chirtoaca<br />

Dorin bekam, nämlich 24,37 Prozent).<br />

Die Stichwahlen am 17. Juni konnte<br />

aber der Liberal Dorin mit 61,17 Prozent<br />

der Stimmen eindeutig für sich entscheiden.<br />

Veaceslav erreichte hier nur<br />

38,83 Prozent.<br />

In den Wahlen zum Stadtrat von Chi-<br />

36 KOMMUNAL<br />

das Subsidiaritäts prinzip nur dann die<br />

Demokratie fördern und die Politik verbessern<br />

kann, wenn alle vier Ebenen, d.h.<br />

die europäische, die nationale, die regionale<br />

und die lokale Ebene, eingebunden<br />

werden. Mit dem<br />

Ziel, zu einer besseren<br />

Anwendung des<br />

Subsidiaritätsprinzips<br />

und des Grundsatzes<br />

der Verhältnismäßigkeit<br />

beizutragen,<br />

hatte der AdR in seiner<br />

vom derzeitigen<br />

Ausschusspräsidenten<br />

Michel Delebarre<br />

(F/SPE) erarbeiteten<br />

Stellungnahme „Bessere<br />

Rechtsetzung<br />

2004“ vom Oktober<br />

2005 beschlossen,<br />

ein Netzwerk von lokalen und regionalen<br />

Gebietskörper schaften ins Leben zu<br />

rufen.<br />

Kommunalwahlen in der Republik Moldau<br />

Kommunisten sind stärkste Partei<br />

sinau gingen die drei folgenden Parteien<br />

als die Stärksten hervor und zwar:<br />

◆ Die „Partei der Kommunisten der<br />

Republik Moldau“ mit 26,47 Prozent der<br />

Stimmen, die<br />

◆ „Moldova Noastra (Our Moldova)“-<br />

Allianz mit 12,18 Prozent und die<br />

◆ „Humanistenpartei von Moldau“ mit<br />

3,51 Prozent.<br />

Die landesweiten Wahlergebnisse zeigen,<br />

dass die „Partei der Kommunisten der<br />

Republik Moldau“ in allen Bezirks- und<br />

Gemeinderäten die besten Ergebnisse<br />

erreichte (34,18 Prozent) sowie auch in<br />

den Stadträten (32,71 Prozent), gefolgt<br />

von der „Moldova Noastra“-Allianz<br />

(16,77 Prozent und 17,35 Prozent) und<br />

der „Demokratischen Partei Moldaus“<br />

(9,73 Prozent und 11,11 Prozent).<br />

Der Anteil an Mandaten dieser Parteien<br />

ist noch wesentlich höher aufgrund der<br />

für Kleinparteien bestehenden Sperrklausel<br />

von sechs Prozent.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

www.alegeri.md/en/<br />

Durch das Netzwerk<br />

zur Subsidiaritätskontrolle<br />

werden Städte und<br />

Regionen die Möglichkeit<br />

haben, die Legitimität der<br />

europäischen Politik bei<br />

der Bevölkerung zu<br />

stärken.<br />

Die 49 derzeit registrierten Partner haben<br />

europäische Legislativvorschläge aus den<br />

Bereichen Umwelt und Bildung in ihren<br />

politi schen Instanzen behandelt und ihre<br />

Standpunkte dem AdR sowie den anderen<br />

Partnern des<br />

Netzwerkes übermittelt.<br />

Durch das inzwi-<br />

schen in Betrieb<br />

genommene AdR-<br />

Netzwerk zur Subsidiaritätskontrolle<br />

und<br />

die entsprechende<br />

Webseite können die<br />

politischen Instanzen<br />

der Regionen und<br />

lokalen Gebiets -<br />

körper schaften, die in<br />

70 Prozent der Fälle<br />

für die Umsetzung<br />

der europäischen<br />

Rechtsvorschriften zuständig sind, die<br />

Legislativvorschläge der Europäischen<br />

Kommission direkt erhalten und sich<br />

mehr Gehör zu verschaffen.<br />

Nach den Worten von Michel Delebarre<br />

wird „Europa […] in den Regionen und<br />

Städten geschaffen. Durch das Netzwerk<br />

zur Subsidiaritätskontrolle werden sie die<br />

Möglichkeit haben, Beiträge zur europäischen<br />

Debatte zu leisten und somit die<br />

Legitimität der europäischen Politik bei<br />

der Bevölkerung zu stärken“.<br />

Das Netzwerk bietet insbesondere:<br />

◆ den Gebietskörperschaften und ihren<br />

politischen Strukturen die Möglichkeit,<br />

politische Debatten über die Europäische<br />

Union und deren Vor schläge zu führen;<br />

◆ die Möglichkeit, die politische Arbeit<br />

des Ausschusses der Regionen zu unterstützen;<br />

◆ ein Forum für den Austausch zwischen<br />

den Partnern des Netzwerkes, dem Ausschuss<br />

der Regionen und der Europäischen<br />

Kommission;<br />

◆ die Möglichkeit, der Anwendung des<br />

Subsidiaritätsprinzips konkrete Gestalt zu<br />

verleihen.<br />

Nähere Informationen<br />

Bewerbungen zur Teilnahme an dem<br />

Netzwerk können über die interaktive<br />

Webseite an den AdR gerichtet<br />

werden:<br />

http://subsidiarity.cor.europa.eu<br />

Derzeit registrierte Netzwerk-Partner:<br />

http://www.cor.europa.eu/de/<br />

activities/sub_net.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!