17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer sich in der Schule wohlfühlt, lebt ausgeglichener und<br />

greift seltener zu Alkohol und Drogen. Das Projekt<br />

„Klasse!“ zeigt, wie ein gutes Klassenklima schützen<br />

kann.<br />

Das Projekt „Klasse!“<br />

Eine gute Klassengemeinschaft ist eine<br />

wesentliche Voraussetzung für die psychosoziale<br />

Gesundheit von Jugendlichen<br />

– das steht für die Initiatioren/ innen des<br />

Projekts „Klasse!“ fest. Ein positives Klassenklima<br />

schafft psychische Ausgeglichenheit<br />

und schützt vor pathologischen<br />

Mechanismen wie dem Konsum von<br />

Alkohol und Drogen oder anderen selbstschädigenden<br />

Handlungen.<br />

Basierend auf den Vorerfahrungen des<br />

Pilotprojekts „trouble-scout“, das im<br />

Schuljahr 2004/2005 an fünf Tiroler<br />

Schulen durchgeführt wurde, startete<br />

Kontakt & Co ein umfassendes Programm<br />

zur Förderung der psychosozialen<br />

Gesundheit von Jugendlichen. Zielgruppe<br />

waren Tiroler Schüler/innen aus<br />

30 Klassen<br />

in AHS,<br />

BHS sowie<br />

BMHS.<br />

„Klasse!“ ist<br />

eine<br />

„soziale<br />

Investition“<br />

in der 9.<br />

Schulstufe,<br />

die den<br />

Grundstock<br />

für eine<br />

gute Klassengemeinschaft<br />

in den Folgejahren<br />

legen sollte.<br />

Im Mittelpunkt standen Aktivitäten zur<br />

Verbesserung der Selbstwirksamkeitserwartungen,<br />

der Problembewältigungskompetenz<br />

und der sozialen Integration<br />

sowie der Lebensqualität. Vorgegangen<br />

wurde nach dem Peer-Ansatz.<br />

Klassensprecher/innen erhielten Leader -<br />

shipfunktionen, externe Trainer/innen<br />

begleiteten engagierte Klassenvorstände<br />

und Klassensprecher/innen durch das<br />

Schuljahr.<br />

44 KOMMUNAL<br />

„Klasse!“ ist eine „soziale Investition“<br />

in der 9. Schulstufe.<br />

Das Projekt beinhaltete folgende Elemente:<br />

◆ Einführung und Reflexionstreffen für<br />

die Klassenvorstände<br />

◆ Wahl geeigneter<br />

Klassensprecher/innen<br />

◆ Workshops für die<br />

Klassensprecher/innen<br />

◆ Klassenworkshops<br />

◆ Aktivitäten mit der Klasse<br />

„Klasse!“ wurde wissenschaftlich begleitet.<br />

Kernstück war eine Eingangs- und<br />

eine Abschlussbefragung, die von den<br />

Schüler/innen an Computerarbeitsplätzen<br />

der Schule durchgeführt wurde.<br />

Darüber hinaus fanden einmal im Monat<br />

Erhebungen zum subjektiven Empfinden<br />

des Klassenklimas statt. Zweimal pro<br />

Semester wurden Aktionen zum sozialen<br />

Lernen durchgeführt – geleitet von den<br />

Klassensprecher/innen, die als Peers<br />

agierten – und anschließend in einer<br />

Unterrichtseinheit vertieft. Im Rahmen<br />

von Elternabenden wurden auch die<br />

Eltern partizipativ in das Projekt eingebunden.<br />

Nach Abschluss der Projektphase übernahm<br />

man die Maßnahmen als fixen<br />

Bestandteil des Unterrichts.<br />

„Klasse!“ wurde von Kontakt & Co und<br />

dem Psychiatrischen Krankenhaus Hall<br />

durchgeführt. Finanziert vom Fonds<br />

Gesundes Österreich beteiligten sich als<br />

Kooperationspartner der Landesschulrat<br />

Tirol, das Kriseninterventionszentrum für<br />

Kinder und Jugendliche in Not (KIZ), das<br />

Pädagogische Institut des Landes Tirol<br />

und die Rotary-Clubs Tirol.<br />

Information & Kontakt<br />

Kontakt & Co, Suchtprävention<br />

Jugendrotkreuz, Dipl. Päd. Brigitte<br />

Fitsch, Projektkoordinatorin<br />

Bürgerstraße 18, 6020 Innsbruck<br />

Tel.: 05125/85730<br />

Psychiatrisches Krankenhaus Hall<br />

Prim. Dr. Christian Haring<br />

Tel.: 05223/508-2030<br />

Kontakt<br />

Fonds Gesundes Österreich –<br />

FGÖ, Mariahilferstraße 176,<br />

A-1150 Wien, Tel. 01/8950400,<br />

Fax: 01/8950400-20,<br />

E-Mail: info@fgoe.org<br />

Web: www.fgoe.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!