17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blindtext Lebensministerium & Blindtext<br />

Umweltminister Pröll stellt<br />

die neue Informationskampagne<br />

für WaldbesucherInnen<br />

„Richtiges Verhalten im<br />

Wald“ vor.<br />

Neue Informationskampagne des Lebensministeriums<br />

Richtiges Verhalten<br />

im Wald fördern<br />

Die neue Informationskampagne des Lebensministeriums für WaldbesucherInnen soll zu<br />

richtigem Verhalten im Wald anregen, denn: Der österreichische Wald stellt ein großes<br />

Kapital dar – sowohl für unsere Umwelt als auch für unsere Volkswirtschaft.<br />

„Wir wollen mit diesen<br />

Tafeln Bewusstsein,<br />

Klarheit und<br />

Verständnis bei allen<br />

Waldbesuchern<br />

schaffen – um möglicheGefahrensituationen<br />

oder Konflikte<br />

erst gar nicht aufkommen<br />

zu lassen“,<br />

sagte Landwirt-<br />

schafts- und Umweltminister Josef Pröll<br />

anlässlich der Präsentation der neuen<br />

Hinweis- und Informationstafeln im<br />

Naturpark Sparbach.<br />

„Wir müssen uns ständig mit allen Faktoren<br />

auseinandersetzen, die den Zustand<br />

des Waldes gefährden können. Dies sind<br />

etwa Luftschadstoffe, der Klimawandel<br />

oder die Wald-Wildfrage. Insbesondere<br />

die steigende Zahl der Besucher, die in<br />

den Wald kommen, stellt einen Stress -<br />

faktor für den Wald dar“, so der Minister.<br />

Rund 70 Prozent der Bevölkerung sehen<br />

die Wälder als wichtigen Freizeit- und<br />

Erholungsraum an. Auch für den Tourismus<br />

sind Österreichs Wälder ein wichtiger<br />

Faktor, da sie aufgrund der hohen<br />

Vielfalt sowie der Ruhe und Stille besonders<br />

attraktiv sind. Im Gegensatz zu<br />

anderen europäischen Ländern sind rund<br />

99 Prozent des heimischen Waldes für<br />

BesucherInnen begehbar.<br />

42 KOMMUNAL<br />

Jeder Waldbesucher<br />

wird in Zukunft beim<br />

Eingang in den Wald<br />

mit einer<br />

Willkommens tafel<br />

begrüßt.<br />

„Gerade im Sommer kommen<br />

viele Menschen in den<br />

Wald, um dort an besonders<br />

heißen Tagen Erholung und<br />

Abkühlung zu suchen. Die<br />

Waldbesitzer heißen die<br />

Besucher als Gäste in ihren<br />

Wäldern herzlich willkommen“,<br />

betont Felix Montecuccoli,<br />

Präsident der Land &<br />

Forst Betriebe Österreich.<br />

„Damit aber der Aufenthalt wirklich<br />

erholsam wird und Gefährdungen sowie<br />

Konflikte vermieden werden, ist es notwendig,<br />

dass die Waldbesucher<br />

bestimmte Verhaltensregeln einhalten.“<br />

Beim Österreichischen Walddialog wurde<br />

es als wichtig angesehen, die BesucherInnen<br />

auf richtiges Verhalten im Wald aufmerksam<br />

zu machen, da sich fehlerhaftes<br />

Verhalten negativ auf das Ökosystem<br />

auswirken kann. „Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit<br />

wollen wir daher etwa<br />

erreichen, dass jedes Kind im Laufe seiner<br />

Schulzeit mindestens einmal an einer<br />

waldpädagogischen Führung teilnimmt.<br />

Mit der jetzt startenden Informationskampagne<br />

wollen wir nun die wichtigsten<br />

Verhaltensregeln den WaldbesucherInnen<br />

kurz und bündig mit auf den Weg<br />

durch den Wald geben“, stellt der Minister<br />

das Projekt vor.<br />

So wird jeder Waldbesucher mit einer<br />

Willkommenstafel begrüßt und darüber<br />

informiert, dass jeder den Wald zu Erholungszwecken<br />

betreten darf. Dieses<br />

„Willkommen“ steht aber auch für<br />

gegenseitige Rücksichtnahme und<br />

gewisse Spielregeln, die jeder Waldbesucher<br />

respektieren sollte. Jungwälder<br />

unter drei Meter Baumhöhe, gekennzeichnete<br />

Sperrgebiete sowie forstbetriebliche<br />

Einrichtungen dürfen zum<br />

Beispiel nicht betreten werden.<br />

Information<br />

Die neuen Waldtafeln sind ab<br />

sofort bei den Land & Forst<br />

Betrieben Österreich bestellbar.<br />

Genaue Informationen zur<br />

Bestellung erhalten Sie unter<br />

www.landforstbetriebe.at oder<br />

bei Gabriele Fischbacher,<br />

Tel.:<br />

01/5330227-10,<br />

Fax: 01/533104 ,<br />

Mail: fischbacher@<br />

landforstbetriebe.at<br />

Oder fordern Sie die<br />

Broschüre mit den<br />

verschiedenen<br />

Mustern bzw.<br />

Themen der Tafeln<br />

unter http://<br />

publikationen.<br />

lebensministerium.at/ an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!