17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

setzungsarbeit schaffen.<br />

Im Vordergrund der e5-<br />

Aktivitäten steht das e5-<br />

Team in der jeweiligen<br />

Gemeinden, das nach<br />

einem zuvor selbst ausgearbeiteten<br />

Konzept<br />

Schritt für Schritt die<br />

Energiesparmaßnahmen<br />

plant, anschließend<br />

umsetzt und die<br />

Erfolge evaluiert. Dem<br />

Team zur Seite steht ein<br />

ausgebildetes Energieberater-Netzwerk,<br />

das<br />

Hilfe zur Selbsthilfe leistet.<br />

Weiterbildungsveranstaltungen zur<br />

Erhöhung der Kompetenz und Erfahrungsaustauschtreffen<br />

mit anderen e5-<br />

Teams motivieren die engagierten BürgerInnen<br />

zu weiteren Aktivitäten. Besonders<br />

erfreulich ist, wenn bei der Auszeichnungsveranstaltung<br />

die BürgermeisterInnen<br />

und e5-Teams weitere „e“-<br />

Pokale erhalten und somit die Arbeit der<br />

vergangenen Jahre belohnt wird.<br />

Nutzen für e5 Gemeinden<br />

◆ Kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz<br />

und eine damit verbundene<br />

Kosteneinsparung<br />

◆ Umsetzung einer zukunftsverträglichen<br />

Energiepolitik<br />

◆ Befähigung engagierter BürgerInnen<br />

zur Eigeninitiative und Eigenverantwortung<br />

durch aktive<br />

Bürgerbeteiligung<br />

◆ Qualifizierung von GemeindemitarbeiterInnen<br />

◆ Optimierung gemeinde -<br />

interner Strukturen und Prozesse<br />

in Energie-Bereichen<br />

◆ Vergleichsmöglichkeit mit<br />

anderen engagierten Gemeinden<br />

(Benchmarking)<br />

◆ Zugriff auf das Know-how<br />

von Energie-Mustergemeinden<br />

◆ Klima- und Umweltschutz<br />

bedeutet erhöhte Lebensqualität<br />

für BürgerInnen<br />

◆ Imagegewinn durch verantwortungsbewusste<br />

Energie- und Klimaschutzpolitik<br />

Erfolge von e5<br />

Wie erfolgreich das e5-Programm in<br />

Österreich in den letzten Jahren gelaufen<br />

ist, lässt sich anhand einiger weniger<br />

Fakten veranschaulichen:<br />

◆ In Kärnten, Salzburg, Steiermark, Tirol<br />

und Vorarlberg nehmen derzeit insgesamt<br />

54 Gemeinden am Programm teil.<br />

◆ Im Laufe von drei Jahren wurden in<br />

den e5-Gemeinden etwa 1500 energierelevante<br />

Projekte umgesetzt.<br />

◆ 2005 beschäftigten sich in den e5-<br />

Gemeinden etwa 500 Energieteammitglieder<br />

aktiv mit der Umsetzung von<br />

energierelevanten Maßnahmen.<br />

Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“<br />

Österreich hat im Rahmen des internationalen<br />

Klimaschutzes (Kyoto-Protokoll)<br />

die Aufgabe übernommen, seine<br />

Treibhausgasemissionen bis 2012 um<br />

13 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.<br />

Es bedarf daher einer gemeinsamen<br />

Anstrengung aller Entscheidungsträger<br />

in Österreich, um dieses Ziel zu<br />

erreichen.<br />

Klimabündnis Österreich hat deshalb<br />

gemeinsam mit dem Lebensministerium,<br />

dem Umweltbundesamt und der<br />

Wirtschaftskammer Österreich einen<br />

europaweit einmaligen Lehrgang zur<br />

Ausbildung von kommunalen Klimaschutz-Experten<br />

und –Expertinnen<br />

unter dem Titel „Klimaschutz geht<br />

jeden an“ geschaffen, der von Oktober<br />

2007 bis Juni 2008 stattfinden wird.<br />

Ziel dieses Lehrganges ist es, Umweltund<br />

andere Gemeinderäte/innen, Klimabündnisbeauftragte<br />

und sonstige<br />

Interessierte mit den Grundlagen der<br />

nationalen und internationalen Klimapolitik<br />

vertraut zu machen bzw. Informationen<br />

über Anpassung und Umsetzung<br />

zur Verfügung zu stellen. Damit<br />

sollen jene Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

vermittelt werden, die es den österreichischen<br />

Gemeinden ermöglichen,<br />

Foto: BMLFUW/UBA/Gröger<br />

einen aktiven Beitrag zur Reduktion<br />

der Treibhausgase zu leisten. Gleichzeitig<br />

soll das erworbene Wissen in Projektarbeiten<br />

und in einer Abschlussarbeit<br />

in erste Lösungsansätze für aktuelle<br />

Themenstellungen aus dem jeweiligen<br />

Arbeitsbereich der Teilnehmer einfließen.<br />

Besonders richtet sich die Ausbildung<br />

an engagierte Personen aus<br />

den mittlerweile 678 österreichischen<br />

Klimabündnis-Gemeinden.<br />

Die fachliche Betreuung des Lehrganges<br />

erfolgt durch anerkannte Experten<br />

im Bereich des Klimaschutzes:<br />

◆ Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb,<br />

Universität für Bodenkultur, Wien<br />

◆ Univ. Doz. Dr. Andreas Windsperger,<br />

Institut für Industrielle Ökologie, St.<br />

Pölten<br />

◆ Mag. Wolfgang Mehl, Klimabündnis<br />

Österreich.<br />

Darüber hinaus stehen zahlreiche Praktiker<br />

als Referenten/innen zur Verfügung,<br />

die auch eine Vielzahl von<br />

Umsetzungsbeispielen vorstellen werden.<br />

Die Überreichung der Abschlusszertifikate<br />

wird im Juni 2008 vom Umweltminister<br />

vorgenommen werden.<br />

Wirtschafts-Info<br />

KOMMUNAL 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!