17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über 300 Besucher – unter anderem Vizekanzler und Finanzminister Wilhelm Molterer,<br />

Staatssekretärin Heidrun Silhavy, Nationalbibliotheksdirektorin Rachinger, Sektionschef<br />

Matzka, BM a.D. Franz Löschnak und BM a.D. Karl Blecha (nicht im Bild)<br />

gratulierten zum 10-jährigen Jubiläum der Internetplattform HELP.gv.at und<br />

RIS.bka.gv.at<br />

den Leistungen im Sektor E-Government<br />

mit der Applikation E-Recht. Das<br />

Grundkonzept liegt darin, dass Rechtstexte<br />

von der ersten Entwurfsformulierung<br />

bis zur Behandlung im Parlament<br />

und der authentischen Kundmachung<br />

im Internet einen durchgehenden elektronischen<br />

Produktionsweg durchlaufen.<br />

Digitales Österreich präsentiert<br />

sich Gemeinden<br />

Vom 27. bis 28. September 2007 präsentiert<br />

sich die Plattform Digitales<br />

Österreich am 54. Österreichischen<br />

Gemeindetag im Rahmen der KOMMU-<br />

NALMESSE 2007 in Klagenfurt.<br />

Die Präsentation findet auf einer Sonderfläche<br />

von ca. 130m² statt. In dieser<br />

„E-Gov.City“ stellen Behörden, Institutionen<br />

und öffentliche Einrichtungen,<br />

gemeinsam mit ihren Wirtschaftspartnern,<br />

die aktuellsten Verwaltungslösungen<br />

sowie die spannendsten Zukunfts -<br />

trends vor.<br />

Ein moderner Staat braucht eine innovative,<br />

leistungsfähige und effiziente<br />

Verwaltung. Der Einsatz von Informationstechnologie<br />

und die Nutzung des<br />

Internets leisten dazu einen entschei-<br />

E-Government<br />

denden Beitrag. Mit der Plattform<br />

„Digitales Österreich“ forciert die Bundesregierung<br />

die homogene Zusammenarbeit<br />

von Bund, Ländern, Städten,<br />

Gemeinden<br />

und<br />

Wirt-<br />

schaft im<br />

Bereich<br />

E-Government<br />

sowie der<br />

InformationsundKommunikationstechnologie<br />

und reduziert damit nachhaltig die<br />

anfallenden Bürokratiekosten. Die<br />

Gemeinden sind bei der Umsetzung<br />

von E-Government-Strategien ein wichtiger<br />

Partner, weil sie den BürgerInnen<br />

am nächsten stehen. Laut Regierungsprogramm<br />

soll grundsätzlich jede Bürgerin<br />

und jeder Bürger bei seiner<br />

Gemeinde Zugang zu allen E-Government-Services<br />

auf Bundes-, Landesund<br />

Gemeindeebene haben.<br />

Auf der KOMMUNALMESSE in Klagenfurt<br />

werden Lösungen zum Thema<br />

E-Government, die Verwaltung von<br />

Morgen, gemeinsam und ebenenübergreifend<br />

vorgestellt. Gemeindepartner,<br />

Länder, Städte und Bundesapplikationen<br />

werden zusammen mit strategischen<br />

Partnern aus der Wirtschaft ihre<br />

neuesten Produkte präsentierten.<br />

Auf der KOMMUNALMESSE<br />

in Klagenfurt werden Lösungen<br />

zum Thema E-Government, die<br />

Verwaltung von Morgen,<br />

gemeinsam und ebenen -<br />

übergreifend vorgestellt.<br />

Information<br />

Nähere Infos zur KOMMUNAL-<br />

MESSE 2007 und zur Plattform<br />

„Digitales Österreich” unter<br />

www.digitales.oesterreich.gv.at<br />

Kontakt<br />

Bundeskanzleramt<br />

Christian Rupp<br />

Sprecher der Plattform Digitales<br />

Österreich im Bundeskanzleramt<br />

Ballhausplatz 2<br />

1014 Wien<br />

Tel: +43 (1) 53 115 - 2885<br />

E-Mail:<br />

christian.rupp@bka.gv.at<br />

KOMMUNAL 41<br />

E.E.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!