17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschafts-Info<br />

Veranstaltungen<br />

acqua alta alpina 2007<br />

Fachmesse und<br />

Kongress<br />

SALZBURG<br />

Die „acqua alta“ wird sich in<br />

Salzburg erstmalig aktuellen<br />

Themen zum Klimawandel, zu<br />

Klimafolgen und Gefahrenerkennung,<br />

zur Prävention und<br />

Vorsorge, zu Schutzmaßnahmen<br />

und dem Katastrophenmanagement<br />

in alpinen Regionen<br />

widmen.<br />

Zwei Tage lang wird Salzburg<br />

zum Branchentreff nationaler<br />

und internationaler Organisationen<br />

und Institutionen.<br />

Hochkarätige Fachexperten<br />

widmen sich Inhalten zum globalen<br />

Klimawandel und seinen<br />

Auswirkungen auf die Gebirgsregionen,<br />

u.a. zu Schutzmaßnahmen<br />

in der kommunalen<br />

Praxis, zu neuen Herausforderungen<br />

für den alpinen Tourismus<br />

aber auch zur Kommunikation<br />

und internationalen<br />

Zusammenarbeit für den<br />

Schutz vor alpinen Gefahren.<br />

www.acqua-alta-alpina.at<br />

Kleinstädte-Symposium<br />

Sterben die<br />

Kleinstädte?<br />

ST. VEIT an der GLAN<br />

„Sterben die Kleinstädte, wie<br />

geht es ihnen, welche Chancen<br />

haben sie?" sind nur einige der<br />

vielen Fragen, auf die das „4.<br />

Internationale Kleinstädte-Symposion“<br />

von 20. bis 22. September<br />

in St. Veit an der Glan<br />

(Kärnten) Antworten zu geben<br />

versuchen wird. Die Veranstalter<br />

Netz.Werk.Stadt, Initiative für<br />

Ortskernbelebung, und die<br />

Stadtgemeinde St. Veit an der<br />

Glan erwarten rund 300 Teilnehmer<br />

aus ganz Europa im<br />

Konferenzhotel Fuchspalast der<br />

ehemaligen Kärntner Herzogstadt.<br />

Die Tagungsgebühr beträgt 108<br />

Euro pro Tag, bzw. 290 Euro<br />

(inkl. MWSt.) für alle drei Tage.<br />

Detailinformationen auf den<br />

Webpages<br />

www.stveit.carinthia.at und<br />

www.netzwerkstadt.net.<br />

94 KOMMUNAL<br />

PuMa-Schriften<br />

Umfassende<br />

Bürgerbeteiligung<br />

Fehlende Transparenz und<br />

verspätete Integration von<br />

Bürgerinteressen führen<br />

immer wieder zu Akzeptanzproblemen,<br />

verzögern die<br />

Realisierung von öffentlichen<br />

Projekten, bringen Projektmanager,<br />

Finanziers und Politiker<br />

„in’s Schwitzen“ und<br />

führen im worst-case zu<br />

Stopp-Entscheidungen. Hohe<br />

öffentliche Akzeptanz und<br />

Identifikation, sowie Umsetzungssicherheit,<br />

sind Projektzieldimensionen,<br />

die durch<br />

ein proaktives Bürger- und<br />

Betroffenenbeteiligungsmanagementerreichbar<br />

sind.<br />

Mit dem<br />

ersten<br />

Band zur<br />

PuMa-<br />

Schriftenreihe<br />

zeigt der<br />

Autor als<br />

Promotor und umsetzungsverantwortlicherProjektmanager<br />

des „Kommunalen<br />

Energieprojektes Lienz“ die<br />

Chancen und Vorteile einer<br />

umfassenden Bürgerbeteiligung<br />

für die verschiedenen<br />

Akteursgruppen auf und fasst<br />

die Erfahrung mit der kooperativen<br />

Projektentwicklung in<br />

einer Art Anleitungsempfehlung<br />

für erfolgreiche Bürgerbeteiligung<br />

zusammen.<br />

Das Buch<br />

Oskar Januschke:<br />

„Umfassende Bürgerbeteiligung“,<br />

ISBN: 978-3-<br />

902545-00-8, Herausgeber:<br />

Studiengang Public<br />

Management, Fachhochschule<br />

Kärnten, Reihe:<br />

PuMa-Schriftenreihe,<br />

Band 1 (2007), 237 Seiten,<br />

Preis: 21,50 Euro<br />

Bestellungen an E-Mail:<br />

forschung@puma.<br />

fh-kaernten.at,<br />

Fax: 04242 90500 1210<br />

Tel: 04242 90500 1234<br />

Rechtsbuch<br />

Reisekosten<br />

Novelle 2007<br />

Reisekosten gehören zu den<br />

in Theorie und Praxis meistdiskutierten<br />

Themen des<br />

steuerlichenAlltags.<br />

Das<br />

ist weder<br />

eine<br />

Erscheinung<br />

des<br />

Augenblicks,<br />

noch auf<br />

das österreichische Steuerrecht<br />

beschränkt. Die Gründe<br />

dafür liegen auf der Hand:<br />

Der Großteil der Steuerzahler<br />

ist unmittelbar selbst von den<br />

Reisekosten betroffen.<br />

Das vorliegende aktualisierte<br />

SWK-Spezial Reisekosten in<br />

der Praxis stellt die geltende<br />

Rechtslage auf Grund der Reisekosten-Novelle<br />

2007<br />

umfassend dar. Zahlreiche<br />

Übersichten (z.B. tabellarische<br />

Gegenüberstellung der<br />

alten und neuen Rechtslage),<br />

Beispiele und Musterformulare<br />

ergänzen den Inhalt und<br />

bieten dem Praktiker einen<br />

leicht verständlichen Behelf<br />

für die tägliche Arbeit.<br />

Das Buch<br />

Eduard Müller, „Die<br />

Auswirkungen der Reisekosten-Novelle<br />

2007<br />

in der Praxis“, Linde<br />

Verlag Wien, 1. Auflage<br />

2007, 152 Seiten, kart.,<br />

ISBN 978-3-7073-1183-<br />

9, 16,80 Euro<br />

Tel.: 01/24 630-30,<br />

Fax: 01/24 630-53<br />

www.lindeverlag.at<br />

Rechtsbuch<br />

Abfall -<br />

management<br />

Mit dem AWG 2002 wurden<br />

Systematik und Konzeption<br />

des österreichischen Abfallwirtschaftsrechts<br />

zum Teil<br />

grundlegend verändert. Zum<br />

neuen AWG sind seitdem<br />

bereits vier weitere Novellen<br />

ergangen, zuletzt das zum<br />

Großteil am 1. April 2006 in<br />

Kraft getretene Umweltrechtsanpassungsgesetz<br />

2005. Zudem ist in den letzten<br />

Jahren das Volumen an<br />

einschlägiger Rechtsprechung<br />

auf diesem Gebiet dramatisch<br />

angewachsen. Der<br />

Rechtsprechung kommt im<br />

Abfallwirtschaftsrecht aufgrund<br />

der vielfach unklaren<br />

Rechtslage zentrale und<br />

essentielle Bedeutung zu.<br />

Diese Edition baut nun auf<br />

der 2002 eingeleiteten Entwicklung<br />

auf und verarbeitet<br />

den letzten Stand der Rechtsentwicklung<br />

auf europäischer<br />

und österreichischer Ebene<br />

und gibt Antworten auf Fragen,<br />

mit denen der Rechtsanwender<br />

in diesem Bereich<br />

täglich konfrontiert ist.<br />

Das Buch<br />

Christian M. Piska „Das<br />

Recht des Abfallmanagements“,<br />

Band 1, ISBN<br />

978-3-7083-0337-6,<br />

Band 2, ISBN 978-3-<br />

7083-0448-9 und Band<br />

3, ISBN 978-3-7083-<br />

0462-5, Neuer Wissenschaftlicher<br />

Verlag<br />

GmbH, 1040 Wien<br />

Tel.: 01/535 61 03-21;<br />

Fax: 01/535 61 03-25;<br />

E-Mail: office@nwv.at<br />

Ankündigung<br />

In der kommenden Ausgabe von KOMMUNAL<br />

lesen Sie alles über<br />

den 54. Östereichischen Gemeindetag und<br />

die KOMMUNALMESSE 2007<br />

Erscheinungstermin: 11. 10. 2007<br />

Anzeigenschluss: 13. 9. 2007<br />

Infos unter Telefon: 0043/1/5322388-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!