17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschafts-Info<br />

72 KOMMUNAL<br />

Energieeinsparung<br />

bei keramischen Metallhalogendampflampe in Verbindung<br />

mit elektronischem Vorschaltgerät (EVG)<br />

Lampenleistung Lichtstrom Lampenleistung Lichtstrom<br />

HQL/HPL 80W 1770 lm CPO 45W *) 4300 lm<br />

HQL/HPL 125W 6200 lm CPO 60 W *) 6900 lm<br />

HQL/HPL 250W 12700 lm CPO 90 W *) 10450 lm<br />

HQL/HPL 400W 22000 lm CPO 140 W *) 16500 lm<br />

*) Betrieb nur am EVG. Nach 12000 Stunden 10 % Ausfall und<br />

80 Prozent Lichtstromniveau.<br />

◆ Geringere Wartungskosten<br />

◆ Höhere Anlagenbetriebssicherheit<br />

geringer Lichtstromrückgang<br />

da die<br />

Leuchtmittel im Schnitt<br />

jünger sind.<br />

Auch bei Leuchtstofflampen<br />

gibt es Alternativen:<br />

Statt dem TL Standart mit<br />

9500 Stunden Lampenlebensdauer<br />

sollten Leuchtstofflampen<br />

mit einer Lebensdauer<br />

von 18.000, 40.000 oder<br />

58.000 Stunden (bei zehn<br />

Prozent Frühausfallrate nach<br />

IEC-Schaltzyklus) verwendet<br />

werden.<br />

Beim Einsatz<br />

von Kompaktleuchtstofflampen<br />

sollte man<br />

wenn möglich<br />

auf Amalgamtechnologiezurückgreifen.<br />

Diese<br />

Lampen<br />

haben an kalten<br />

Tagen<br />

mehr Licht<br />

(wird in der<br />

Lampe statt<br />

Quecksilber eine Quecksilberlegierung<br />

eingefüllt Amalgam)<br />

so wird die Abhängigkeit<br />

des Lichtstromes von der<br />

Umgebungstemperatur geringer.<br />

Bei Einsatz der neuen keramischenMetallhalogendampflampe<br />

in Verbindung<br />

mit elektronischem Vorschaltgerät<br />

(EVG) erreicht man die<br />

höchste Energieeinsparung<br />

gegenüber Quecksilberdampflampen.<br />

Ein Handbuch<br />

kann helfen<br />

Die LTG (Lichttechnische<br />

Gesellschaft Österreich<br />

www.ltg.at) hat dafür ein<br />

Es sollten bei<br />

Errichtung einer<br />

Neuanlage für die<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Fachleute zur<br />

Beratung kontaktiert<br />

werden.<br />

umfassendes Handbuch<br />

„Licht im Aussenraum“ mit<br />

Informationen zu allen Themenbereichen<br />

der Beleuchtung<br />

im öffentlichen Raum<br />

herausgegeben.<br />

Die Lichttechnische Gesellschaft<br />

Österreichs hat das<br />

Ziel der Pflege und Förderung<br />

der gesamten Lichttechnik<br />

in Theorie und Praxis,<br />

insbesonders der Forschung,<br />

des Unterrichts und der<br />

Berufsausbildung sowie der<br />

Normung auf diesem Gebiet.<br />

Sie ist eine Gruppe von praktisch<br />

allen namhaften Lichtexperten<br />

Österreichs und<br />

beschäftigt sich<br />

derzeit schwerpunktmäßig<br />

mit den The-<br />

menEnergieeffizienz in der<br />

Bürobeleuchtung,Gebäudepass,Einsparung<br />

von<br />

Energie und<br />

dadurch Reduzierung<br />

von<br />

CO2. Zu diesen<br />

Themen werden<br />

auch laufend<br />

entsprechende Seminare<br />

und Schulungen angeboten.<br />

Nähere Infos zum<br />

Thema unter www.ltg.at<br />

◆ Franz Josef Müller ist Vorstandsvorsitzender<br />

der<br />

Lichttechnischen Gesellschaft<br />

LTG Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!