17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Europa<br />

Im Mai 2007 feierte der<br />

Kongress der Gemeinden<br />

und Regionen und mit ihm<br />

der Europarat den 50. Jahrestag<br />

„Local and regional<br />

Democracy“<br />

Der Europarat – eine Organisation im Dienst der Bürger<br />

Gemeinsame Werte<br />

sichern den Frieden<br />

Europas Wandel von den machtbewussten Nationalstaaten, wo der Soldat und der<br />

Diplomat eine Einheit bildeten, ist heute fast abgeschlossen. Bei fast allen Ländern<br />

nimmt das Wohlfahrtsdenken einen bedeutenden Platz ein. Der Europarat mit Sitz in<br />

Strassburg ist eine jener Organisationen, die diese „neue (Außen-)politik“ in besonderer<br />

Weise pflegen.<br />

◆Dr. Wendelin Ettmayer<br />

Betrachtet man die internationalen<br />

Beziehungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts,<br />

so sieht man eine geteilte<br />

Welt: während ein Teil der Staaten eine<br />

traditionelle Außenpolitik auf der Basis<br />

von Realpolitik und Machtpolitik ver-<br />

◆ Dr. Wendelin Ettmayer ist<br />

Österreichischer Botschafter beim<br />

Europarat in Strassburg<br />

32 KOMMUNAL<br />

folgt, wurde für andere die Förderung<br />

der persönlichen Wohlfahrt ihrer Bürger<br />

die Legitimation des außenpolitischen<br />

Handelns. Jahrhunderte lang war<br />

Außenpolitik Machtpolitik. Ziel war die<br />

Erhaltung der Souveränität und der<br />

Macht des Staates. „Groß“ in der<br />

Geschichte war, wer eroberte und seine<br />

Macht vergrößerte. Mittel dazu waren<br />

Realpolitik und Krieg. Der Soldat und<br />

der Diplomat bildeten eine Einheit.<br />

Demgegenüber nimmt heute bei vielen<br />

Ländern auch das Wohlfahrtsdenken<br />

einen bedeutenden Platz bei der Gestaltung<br />

der internationalen Beziehungen<br />

ein. Ihre Ziele der Außenpolitik stehen<br />

im Dienst der Menschen: der Kampf<br />

gegen Armut, Hunger und Aids; die Entwicklung<br />

der Weltbevölkerung genauso<br />

wie die Welternährung; Entwicklungshilfe<br />

und Umweltschutz; Menschenrechte,<br />

Frauenemanzipation und das<br />

Wohl der Kinder. Zu jenen Organisationen,<br />

die diese „Neue Außenpolitik“ in<br />

besonderer Weise pflegen, gehört der<br />

Europarat mit Sitz in Strassburg.<br />

Friedensordnung war<br />

seit Gründung das Ziel<br />

Der 1949 gegründete Europarat hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, auf unserem Kontinent<br />

eine Friedensordnung durch gemeinsame<br />

Werte zu schaffen. In diesem Sinne<br />

geht es dem Europarat um die Verwirklichung<br />

der Menschenrechte, um den Ausbau<br />

der Demokratie und um die Verankerung<br />

der Rechtsstaatlichkeit in seinen<br />

Mitgliedsländern.<br />

Der Europarat brachte damit eine neue<br />

Dimension in die internationalen Beziehungen.<br />

Waren diese früher darauf ausgerichtet,<br />

die Macht des eigenen Landes<br />

Copyright: Council of Europe/Sandro Weltin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!