17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschafts-Info<br />

In spätestens 15 Jahren kommen extreme Auszahlungsspitzen bei Abfertigungen<br />

Richtig vorsorgen entlastet Budgets<br />

Eine österreichweite Studie zum Thema<br />

Abfertigung für Vertragsbedienstete unter<br />

rund 500 Gemeinden ergab, dass die<br />

überwiegende Mehrzahl sich noch im<br />

Abfertigungssystem „Alt“ befindet. Weiteres<br />

wurde festgestellt, dass in den nächsten<br />

fünf bis 15 Jahren in allen untersuchten<br />

Gemeinden extreme Auszahlungsspitzen<br />

budgetwirksam werden.<br />

Diese Budgetbelastungen treffen die<br />

Gemeinden meist unvorhergesehen und<br />

ungeplant, da viele Vertragsbedienstete<br />

nicht bis zum Gesetzlichen Pensionsantrittsalter<br />

im Gemeindedienst verbleiben.<br />

Die Abfertigungsansprüche können bis<br />

zum zwölffachen des letzen Monatsentgeltes<br />

betragen. Die Studie hat gezeigt,<br />

dass es in den meisten Fällen keine budgetären<br />

Vorsorgen für diese Abfertigungsbeträge<br />

gibt. Ohne der entsprechenden<br />

Vorsorge müssen diese Abfertigungszahlungen<br />

aus dem laufenden Budget<br />

bedient werden, wodurch die einzelnen<br />

Budgets stark belastet werden.<br />

Es besteht aber schon seit längerem die<br />

Möglichkeit diese Auszahlungsspitzen mit<br />

Hilfe einer Abfertigungsrückdeckungsver-<br />

sicherung zu glätten. Bei diesem Modell<br />

werden zukünftige personenbezogene<br />

Abfertigungsansprüche zu den laufenden<br />

Personalkosten hinzugerechnet. Die so<br />

ermittelten Teilbeträge entsprechen der<br />

Die Studie hat gezeigt, dass es in den<br />

meisten Fällen keine budgetären Vorsorgen<br />

für diese Abfertigungsbeträge gibt.<br />

Kostenwahrheit und können transparent<br />

und einfach budgetiert werden.<br />

Um sich zu diesem Thema eine Übersicht<br />

verschaffen zu können, ist es sinnvoll eine<br />

individuelle Abfertigungsanalyse berechnen<br />

zu lassen. Auf Grund des Ergebnisses<br />

dieser individuellen Analyse, haben die<br />

Gemeindemandatare die Möglichkeit,<br />

eine fundierte Entscheidung zur Lösung<br />

der Abfertigungsproblematik zu treffen.<br />

GENERATION NÖ:<br />

Geborgenheit, ganz groß!<br />

Bei der Vergabe dieser Abfertigungsrückdeckungsversicherung<br />

muss dem Bundesvergabegesetz<br />

2006 entsprochen werden.<br />

Zur Festlegung des Auftragswertes<br />

(Schwellenwert) ist nach dem §16 des<br />

BVergG 2006 wie bei unbefristeten Aufträgen<br />

das 48-fache des zu leistenden<br />

Monatsengeltes an zu setzen.<br />

Folgende Vergabeverfahren können zur<br />

Anwendung kommen:<br />

◆ Bis 40.000 Euro Direktvergabe:<br />

◆ Über 40.000 Euro Ausschreibung nach<br />

dem BVergG 2006. Dazu wäre es sinnvoll<br />

sich im Vorfeld über die verschiedenen<br />

Möglichkeiten individuell beraten<br />

zu lassen.<br />

In diesem Zusammenhang hat sich<br />

gezeigt, dass eine durchschnittliche<br />

Gemeinde mit acht bis zehn Vertragsbediensteten<br />

schon über dem Schwellenwert<br />

von 40.000 Euro liegen kann und<br />

demnach eine Direktvergabe einer<br />

Abfertigungsvorsorge nicht mehr rechtmäßig<br />

ist.<br />

Analyse und Beratung unter:<br />

www.die-finanzdienstleister.at<br />

WIR HABEN<br />

NOCH VIEL VOR.<br />

Niederösterreich ist ein Land zum Wohlfühlen. Ein kräftiges Wirtschaftswachstum und so viele<br />

Arbeitsplätze wie nie zuvor schaffen die Grundlage für eine Politik, in der Menschen wichtiger als Zahlen<br />

sind. Wir investieren mehr als 950 Mio. Euro in den Ausbau und die Modernisierung unserer<br />

Krankenhäuser – kein anderes Bundesland tut so viel für die Gesundheit. Wir haben ein eigenes NÖ<br />

Pflege-Modell vorgelegt: In Niederösterreich gibt es keine Vermögensgrenze für die Förderung der<br />

24-Stunden-Betreuung. Nachbarschaftshilfe und Vereinskultur werden bei uns groß geschrieben. Und<br />

mit unserer Dorf- und Stadterneuerung sind wir europaweit Vorreiter. So sorgen wir landauf, landab<br />

dafür, dass Geborgenheit bei uns auch in Zukunft ganz groß ist. Wir haben noch viel vor!<br />

E.E.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!