17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

noch, die Produkte (Verkehrszeichen nach der<br />

artikel oder Dinge speziell für den kommunalen<br />

aktuell sind – oder Wandertafeln.<br />

Damit kann jede<br />

Gemeinde ihre Wanderwege<br />

besonders schön ausschildern.<br />

Und das Schönste ist,<br />

dass die Länder die Wanderweg-Beschilderung<br />

zu 50<br />

Prozent fördern.<br />

Auf Kommunalbedarf finden<br />

sich aber neben den Verkehrszeichen<br />

auch Dinge des<br />

normalen Büroalltags wie<br />

Briefpapier und eher spezielles<br />

für den kommunalen Alltag<br />

wie Wahlurnen. Ein<br />

Klick, und es gehört ihnen.<br />

Wie funktioniert’s?<br />

Einfach wie gewohnt einsteigen<br />

bei Kommunalnet und<br />

in der Werkzeugleiste auf<br />

Kommunalbedarf klicken.<br />

Das Startfenster öffnet sich<br />

und sie brauchen nur mehr<br />

die Kategorie wählen. Dann<br />

die Bestellanfrage mit den<br />

Details der Bestellung<br />

(Anzahl, Größe, Befestigung<br />

etc.) ausfüllen und<br />

Abschicken.<br />

Dann wird ihr Auftrag<br />

berechnet und die Bestellung<br />

per E-Mail mit dem fertig<br />

berechneten Preis an Sie<br />

geschickt. Erst mit ihrem OK<br />

auf dieser Mail-Bestellung<br />

ist der Auftrag gültig, die<br />

Ware wird binnen ein paar<br />

Tagen zugestellt.<br />

Für den Fall, dass sie Fragen<br />

haben über die beste Art der<br />

Befestigung einer Tafel oder<br />

ähnliches: Wir rufen auch<br />

gerne an und beraten.<br />

Österreichischer<br />

Kommunal-Verlag,<br />

Robert Ohorn,<br />

Tel: 01/5322388-34,<br />

Fax: 01/5322388-22<br />

E-Mail: robert.ohorn@<br />

kommunal.at<br />

Wissen<br />

Das Finale: Das Bestellformular<br />

abschicken, Preis bestätigen und<br />

die Ware ein paar Tage später<br />

in Empfang nehmen.<br />

Single Sign-On<br />

Single Sign-On (kurz SSO,<br />

mitunter als „Einmalanmeldung“<br />

übersetzt)<br />

bedeutet, dass ein Benutzer<br />

nach einer einmaligen<br />

Authentifizierung auf alle<br />

Rechner und Dienste, für<br />

die er berechtigt ist,<br />

zugreifen kann, ohne sich<br />

jedes Mal neu anmelden<br />

zu müssen.<br />

Innerhalb von Portalen ist<br />

es auch möglich, dass die<br />

Identität des angemeldeten<br />

Benutzers an die das<br />

Portal konstituierenden<br />

Sichten weitervererbt<br />

wird, ohne dass dies der<br />

Sicht des Anwenders selbst<br />

bekannt gemacht worden<br />

wäre. Ziel des Single Sign-<br />

Ons ist es, dass sich der<br />

Benutzer nur einmal unter<br />

Zuhilfenahme eines Authentifizierungsverfahrens<br />

identifiziert.<br />

E-Government-Praxis<br />

CHANCEN<br />

VIELFALT<br />

Immer mehr Gemeinden nützen die Chance einer<br />

Leasingfinanzierung. Österreichs Spezialisten für<br />

kommunale Leasingprojekte sagen Ihnen wie.<br />

E-Mail: anfrage@kommunal-leasing.at<br />

www.kommunal-leasing.at<br />

KOMMUNAL 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!