17.10.2012 Aufrufe

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

DAS GRÖSSTE FACHMAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS GEMEINDEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus den Bundesländern<br />

88 KOMMUNAL<br />

SALZBURG<br />

Ausflugsziel gerettet<br />

Feste Mandling<br />

wird saniert<br />

RADSTADT<br />

Mit Gesamtkosten von rund<br />

80.000 Euro werden derzeit<br />

die Befestigungsmauern und<br />

Wehrgänge der Grenzbefestigungsanlage<br />

Mandling<br />

restauriert bzw. wieder hergestellt.<br />

Die Anlage ist heute<br />

ein beliebtes Ausflugsziel.<br />

STEIERMARK<br />

Hochwasser-Schutz<br />

Fünf Jahre nach<br />

dem Hochwasser<br />

Burgstaller gegen Schließung der Kleinschulen<br />

„BMF-Positionspapier nicht<br />

nachvollziehbar“<br />

SALZBURG<br />

„Der Bund will alle Schulen<br />

unter 80 Kindern schließen.<br />

Die Entscheidungen von Wien<br />

werden am grünen Tisch<br />

gemacht und sind nicht nachvollziehbar.<br />

Die Volksschule<br />

zählt zur Basis der öffentlichen<br />

Versorgung und ist ein<br />

wichtiger Teil des sozialen<br />

Netzwerks innerhalb der<br />

Gemeinde.“ Das betonte<br />

Anfang August LH Gabi Burgstaller,<br />

für die klar feststeht,<br />

dass die bestmögliche Versorgung<br />

in den Grundschulen<br />

vor allem in ländlichen Regionen<br />

auch hinkünftig gesichert<br />

sein solle. Burgstaller zeigte<br />

sich verwundert darüber, dass<br />

ein derartiges Positionspapier<br />

aus dem Finanzministerium<br />

vorgelegt wird.<br />

18 Pioniere auf dem Weg zur Barrierefreiheit in der ganzen Steiermark<br />

Steirische Gemeinden – Orte für ALLE<br />

GRAZ<br />

Dass Barrierefreiheit auch<br />

außerhalb von Graz gelebte<br />

Realität ist, zeigen 18 steirische<br />

Gemeinden. Sie sind die<br />

ersten Partner des CEDOS-<br />

Netzwerkes, dessen Ziel es<br />

ist, steirische Gemeinden auf<br />

dem Weg zur Barrierefreiheit<br />

zu unterstützen. So hat<br />

Fohns dorf schon damit<br />

begonnen, sämtliche Wanderwege<br />

auf Hürden hin zu<br />

Foto: LPB<br />

Bürgermeister von Radstadt<br />

Josef Tagwercher, LR Doraja<br />

Eberle, Dr. Christian Haller -<br />

Chef des Referats Erhaltung<br />

des kulturellen Erbes, Amt der<br />

Salzburger Landesregierung.<br />

Foto: Landespressedienst<br />

SALZBURG<br />

Vor fünf Jahren, im August<br />

2002, waren weite Teile des<br />

Bundeslandes Salzburg von<br />

einer Hochwasserkatastrophe<br />

betroffen. Der Schwerpunkt<br />

lag im Tennengau, im Flachgau,<br />

in der Stadt Salzburg<br />

und im unteren Saalachtal.<br />

„Seit 2002 setzen wir eine<br />

Vielzahl von Hochwasserschutzprojekten<br />

um. Diese<br />

Maßnahmen sollen für die<br />

Bevölkerung in den betroffenen<br />

Gemeinden nach den<br />

Hochwässern rasch die<br />

größtmögliche Sicherheit<br />

schaffen. Bisher wurden insgesamt<br />

63 Millionen Euro in<br />

Schutzwasserbauten investiert.<br />

Für die kommenden<br />

Jahre stehen jeweils zwölf<br />

Millionen zur Verfügung“,<br />

kündigte LR Sepp Eisl an.<br />

checken. „Uns ist es einfach<br />

wichtig, dass das Bewusstsein<br />

für ganzheitliche Barrierefreiheit<br />

zur Selbstverständlichkeit<br />

wird“, so Bürgermeister<br />

Johann Straner. Das CEDOS-<br />

System hilft Gemeinden fachlich<br />

fundiert bei der praktischen<br />

Umsetzung vor Ort. So<br />

genannte Toolboxen bieten<br />

Hintergrundinformationen<br />

über Gesetze und Richtlinien,<br />

sie können damit in Eigenre-<br />

LH Franz Voves, Bgm. Johann<br />

Straner, Fohnsdorf, Bgm. Dir.<br />

August Wagner, Trofaiach,<br />

Christian Hofer, Projektleiter<br />

CEDOS-Netzwerk, Claus Candussi<br />

und Walburga Fröhlich,<br />

Geschäftsführer vom Verein<br />

Atempo und LAbg. Anne<br />

Marie Wicher beim Festakt in<br />

der barrierefreien Orangerie<br />

im Grazer Burggarten.<br />

gie ihre Internetseiten sowie<br />

auch ihr Kultur- und Gesundheitssystem<br />

hinsichtlich Barrierefreiheit<br />

überprüfen.<br />

Neben Fohnsdorf bekamen<br />

Anfang Juli im Rahmen eines<br />

Festaktes in der Orangerie<br />

auch die Gemeinden Eichberg-Trautenburg,Gössendorf,<br />

Grambach, Hart bei<br />

Graz, Kraubath an der Mur,<br />

Krieglach, Pölfing-Brunn, Seiersberg,<br />

Spielfeld, Straden,<br />

St. Stefan ob Stainz, Thörl,<br />

Trofaiach, Übelbach, Weiz<br />

und Zwaring-Pöls sowie die<br />

Stadt Bruck an der Mur von<br />

LH Franz Voves die Partnerurkunde<br />

überreicht. „Ich kann<br />

nur allen Bürgermeistern<br />

danken, dass sie sich von sich<br />

aus diesem Thema annehmen“,<br />

so Voves.<br />

Nähere Informationen unter<br />

www.cedos.at<br />

Die Salzburger Schullandschaft<br />

besteht zu 47 Prozent<br />

aus Kleinschulen. Der Vorschlag<br />

des Ministeriums<br />

würde bedeuten, dass insgesamt<br />

71 Volksschulen<br />

geschlossen werden müssten.<br />

Burgstaller wird dazu nicht<br />

ihre Zustimmung geben.<br />

Über die Beförderung der<br />

Schüler aus entlegenen ländlichen<br />

Regionen zur Schule<br />

hat man sich offensichtlich<br />

keine Gedanken gemacht.<br />

Hier wäre vor allem eine<br />

Lösung auf allen Ebenen notwendig.“<br />

Sinnvoll findet LH<br />

Burgstaller den Vorschlag,<br />

dass zwei oder<br />

mehrere Kleinschulen<br />

unter<br />

einer Leitung<br />

stehen sollen.<br />

Umweltbewusst<br />

Stadtverwaltung<br />

fährt Erdgas-Autos<br />

LIEZEN<br />

Ökologische und ökonomische<br />

Aspekte spielten bei der<br />

Anschaffung des neuen<br />

Dienstfahrzeuges für die<br />

Stadtverwaltung eine bedeutende<br />

Rolle. Aus diesem<br />

Grund wurde für die Stadtverwaltung<br />

ein erdgasbetriebenes<br />

Dienstfahrzeug angeschafft.<br />

„Mit diesem Fahrzeug<br />

fahren wir nicht nur umweltbewusst,<br />

sondern sparen<br />

auch Kraftstoffkosten, und<br />

dabei müssen wir weder auf<br />

Fahrkomfort noch auf die<br />

Sicherheit verzichten“ –<br />

brachte es Bürgermeister<br />

Mag. Rudolf Hakel anlässlich<br />

der offiziellen Autoübergabe<br />

bei der Erdgas<br />

(CNG)-Tankstelle<br />

Puster auf den<br />

Punkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!