06.09.2013 Aufrufe

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

historische Entstehung der <strong>Zweigeschlechtlichkeit</strong> und der Heterosexualität einen weiteren<br />

Schritt zum Verständnis <strong>von</strong> Geschlecht als einer konstruierten (Struktur- bzw. Prozess-)<br />

Kategorie darstellen. Durch den Beleg der historischen Wandelbarkeit des Begriffs und damit<br />

der Realitäten wird das Veränderungspotential für Kategorien sichtbar.<br />

SEX und GENDER<br />

Ende der 1960er Jahre wurde in der US-feministischen Debatte die theoretische Konzeption<br />

des Sex/Gender-Systems beruhend auf der Trennung <strong>von</strong> Sex als biologischem Geschlecht<br />

und Gender als kulturellem Geschlecht entwickelt und bildete somit die Gegenposition zu<br />

jener Position, die da<strong>von</strong> ausgeht, dass das kulturelle Geschlecht mit all seinen<br />

Zuschreibungen aus einer natürlichen biologischen und grundlegenden Unterscheidung<br />

zwischen Mann und Frau hervorgeht. Intention war es, dem vorherrschenden<br />

Erklärungsmuster, Frauen käme schlussfolgerichtig - also aus dem biologischen Unterschied<br />

resultierend - deren inferiore Position zu, die Grundlage zu entziehen.<br />

1975 wurde <strong>von</strong> Gayle Rubin das Sex/Gender-System als Organisationsprinzip der<br />

Gesellschaft eingeführt (vgl. Wartenpfuhl 2000:18). In ihrer Ausführung begründet dieses<br />

Prinzip die zweigeschlechtliche und heterosexuelle Ausprägung <strong>von</strong> Gesellschaften und<br />

beschreibt den sozialen Produktionsprozess <strong>von</strong> Geschlecht (vgl. Wartenpfuhl 2000:18f).<br />

In den folgenden Jahrzehnten wurden diese Begriffe <strong>von</strong> unterschiedlichen AutorInnen und<br />

in unterschiedlichen theoretischen Strömungen neu- und umdefiniert. Vor allem Judith<br />

Butlers Neudefinition dieser Begriffe sorgte nach 1991 für kontroversielle Debatten. Sie<br />

beschreibt, dass sowohl das kulturelle als auch das biologische Geschlecht diskursiv<br />

entstanden sind bzw. ständig hervorgebracht werden und führt beide Begriffe als sich<br />

gegenseitig bedingend und herstellend (nach der vorhergegangenen theoretischen Trennung<br />

dieser Begrifflichkeiten) wieder zusammen. Das soziale Geschlecht entsteht also nicht aus<br />

dem oder auf der Grundlage des biologischen Geschlechts, denn das biologische Geschlecht<br />

versteht sie ebenso wie Gender als kulturell produziert. Für sie gibt es den Körper nicht vor<br />

dem sozialen Geschlecht. Das soziale Geschlecht entsteht nach Butler, u. a. in der Folge<br />

Foucaults, diskursiv als komplexer Prozess zwischen institutionellen Zwängen,<br />

Alltagspraktiken und Sprache. Für Butler ist Gender ein Akt, da es "eine[r] wiederholte[n]<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!