06.09.2013 Aufrufe

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

183<br />

184<br />

185<br />

186<br />

187<br />

188<br />

189<br />

190<br />

191<br />

192<br />

193<br />

194<br />

195<br />

196<br />

197<br />

198<br />

199<br />

200<br />

201<br />

202<br />

203<br />

204<br />

205<br />

206<br />

207<br />

208<br />

209<br />

210<br />

211<br />

212<br />

213<br />

214<br />

215<br />

216<br />

217<br />

218<br />

219<br />

220<br />

221<br />

222<br />

223<br />

224<br />

225<br />

226<br />

227<br />

228<br />

229<br />

230<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

Männer oder Frauen sind. Eindeutig. Ich versuch das dann schon, gerade mit denen in den<br />

Anfangsemestern, für die es wirklich ein neues Thema ist, sich überhaupt damit auseinander zu<br />

setzen, sie also zum Beispiel nach ihrem eigenen Selbstverständnis hinsichtlich ihres Geschlechts zu<br />

befragen. Also eben genau die Frage zu stellen sozusagen, was ist das erste, was ihnen einfällt, wenn<br />

sie über sich nachdenken, ist das männlich oder weiblich und was bedeutet das, also welchen<br />

Stellenwert hat das. Oder sie auch zu fragen, ob sie selber da<strong>von</strong> ausgehen, dass es nur Männer und<br />

Frauen [gibt]. Also eher auch dieses Alltagswissen Alltagsverständnis über Geschlecht zu befragen<br />

sozusagen zugänglich zu machen. Und selber - ich meine - wieweit mir das gelingt, weiß ich nicht,<br />

dann auch in der Art und Weise wie ich meine Studierenden adressiere, also die Offenheit dafür zu<br />

belassen, dass da vielleicht welche sein könnten, die sich zum Beispiel nicht eindeutig als das eine<br />

oder das andere identifizieren. Wobei das in der Tat hier in Potsdam eher selten vorkommt. Also da<br />

hat man in den Berliner Seminaren meinetwegen sozusagen eine größere Wahrscheinlichkeit, dass da<br />

auch eine Vielfalt <strong>von</strong> geschlechtlichen Identifikationen vertreten ist. Das ist hier [in Potsdam] nicht<br />

unbedingt der Fall. Aber ich versuche trotzdem ein Bewusstsein dafür her zu stellen, dass das eine<br />

Realität ist, dass nicht alle eindeutig Männer oder Frauen sind und dass es darin eine große<br />

Bandbreite gibt, was man darunter versteht oder verstehen kann.<br />

A: Wie reagieren die Studierenden auf so eine Frage 'Wie verstehen sie sich selbst?' oder so?<br />

SH: Oft ist es erstmal so, dass es irgendwie eine Verwunderung darüber gibt, dass sie gar nicht<br />

wissen, wieso das jetzt ne Frage sein kann. Und dann aber, wenn sie anfangen sollen darüber zu<br />

sprechen und darüber nachdenken, dass sie dann schon auch dahin kommen, aja, so<br />

selbstverständlich ist das jetzt gar nicht. Es kommt auch häufig vor, wenn es gelingt, dass sie relativ<br />

spontan darauf antworten, fällt ihnen zum Beispiel auf, dass das für viele gar nicht das erste ist, was<br />

ihnen zu sich einfällt. Natürlich kann das einerseits Hinweis darauf sein, wie selbstvergessen<br />

Geschlecht ist, also wie naturalisiert das irgendwie vielleicht irgendwie noch ist, aber andererseits<br />

dann durchaus auch ein Impuls sein kann darüber nachzudenken, vielleicht ist es tatsächlich nicht<br />

das, wo<strong>von</strong> wir meinen, dass es immer das Grundlegendste ist, wie wir uns identifizieren und<br />

verstehen.<br />

A. Da käm' ich zuerst doch zu Frage 5, die würde da jetzt gut passen: Muss Geschlecht 'dethematisiert'<br />

werden, um den Kategorien zu entkommen?<br />

SH: Ja, die Frage ist, wie man das macht. Also eben ist dethematisieren nicht mehr darüber sprechen,<br />

aber wie spricht man dann darüber dass es ne Relevanz hat. Abgesehen da<strong>von</strong>, dass es mein Beruf<br />

ist, dass ich darüber spreche, ist es ne schwierige Frage. Also mit fortgeschrittenen Studierenden kann<br />

man natürlich die die theoretischen Diskussionen, die es dazu gibt, ziemlich gut führen. Da ist meine<br />

Erfahrung schon, dass man dann mit denen genau diese Reifizierungsproblematik diskutieren kann.<br />

Und aber auf einer Metaebene geht das mit Studierenden, mit Hauptstudierenden zum Beispiel ist das<br />

ziemlich unproblematisch das theoretisch zu verhandeln. Für die Soziologie ist es immer deswegen<br />

eine komplizierte Frage, weil die Soziologie den Anspruch hat eben auch <strong>von</strong> ich sag jetzt mal <strong>von</strong> der<br />

Institutionalisiertheit <strong>von</strong> Geschlechterverhältnissen zu sprechen, <strong>von</strong> institutionell verfestigten<br />

Ungleichheitsstrukturen - Wo man wenn man Ungleichheit thematisieren will gar nicht drum herum<br />

kommt, <strong>von</strong> Geschlecht zu sprechen und sich damit auf der anderen Ebene natürlich genau das<br />

Problem einhandelt, dass man damit wiederum Geschlecht thematisieren muss - sozusagen<br />

verdinglicht. Aber ich glaube man muss versuchen irgendwie so ein Wechselspiel zu finden. Zwischen<br />

der Thematisierung und dem Versuch darauf zu reflektieren wie man es thematisiert und dass<br />

sozusagen jede Thematisierung, sei sie noch so kritisch, immer auch einen Moment der<br />

Fortschreibung hat. Der einzige Weg, den ich sehe, ist eben über die Mühe der Reflexion.<br />

A: Ich denk mir, das ist gerade in der Soziologie sehr schwierig, weil es darum geht, die Unterschiede<br />

zwischen den zwei Kategorien heraus zu streichen.<br />

SH: Genau, aber ich denke theoretisch ist es erstmal wichtig die verschiedenen Ebenen zu<br />

unterscheiden. z.B. wie gesagt, wenn man <strong>von</strong> der Institutionalisiertheit <strong>von</strong> Geschlechterverhältnis, in<br />

Strukturen gewordene Ungleichheiten, praktische Benachteiligung <strong>von</strong> Frauen oder was auch immer<br />

es sein könnte, zu sprechen, das zu unterscheiden <strong>von</strong> dem Moment der Konstruktion <strong>von</strong> Geschlecht,<br />

also wenn wir mal mit der diskursiven Wende mitgehen, dass jedes Sprechen natürlich auch eine Re-<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!