06.09.2013 Aufrufe

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kategorisieren (vgl. Tuider 2000, 2004:189) um "einer Diskriminierung über<br />

normierende und bevormundende Identitäten [zu] entgehen" (Tuider 2000). Es soll<br />

<strong>von</strong> Menschen und nicht <strong>von</strong> Männern und Frauen ausgegangen, Spezifitäten <strong>von</strong><br />

Personen wahrgenommen (vgl. Tuider 2000), und Differenzen, Widersprüche und<br />

Grenzüberschreitungen anerkannt werden. (Vgl. Tuider 2000, 2004:189)<br />

2. Situationsspezifisches Agieren<br />

Ausgehend da<strong>von</strong>, dass sich Männlichkeit/Weiblichkeit in der Interaktion herstellen,<br />

soll besonders auf aktuell stattfindende Situationen fokussiert werden. Speziell in<br />

Konflikt- aber auch in anderen Situationen sollen Machtverhältnisse wahrgenommen<br />

werden, um diese im Anschluss zu reflektieren. Das in der Situation erkennbare<br />

"patriarchale, stigmatisierende und normierende Verhalten" (Tuider 2000) soll als<br />

Ausgangspunkt für Diskussionen herangezogen werden. (Vgl. Tuider 2000)<br />

3. Themenzentrierte Angebote<br />

Es sollen Themen angeboten werden, die die Normalität stören, bzw. die für den/die<br />

Einzelne/n <strong>von</strong> Bedeutung sind. Als Beispiele nennt Tuider folgende Themenbereiche<br />

(2000):<br />

• "Informationen über biologische und gesellschaftliche Bedingungen der<br />

Geschlechterdifferenzierung (sex und gender) zu geben<br />

• (...) Thematisierung gesellschaftlicher Normierungen (...) und deren Zusammenhänge auf<br />

individueller, kultureller und politischer Ebene.<br />

• Kritisches Hinterfragen hegemonialer Muster und Symbole und der Ausschließlichkeit <strong>von</strong><br />

Kategorien.<br />

• Die Bevorzugungen einer Position (...) auf Kosten der Diskriminierung anderer bewusst machen.<br />

• Aufbrechen <strong>von</strong> stereotypen Verhaltensweisen und Zuweisungen zwischen den Geschlechtern,<br />

indem aktuelle Widersprüche, Konflikte und Gefühle in jedem Lebensalter und in jeglicher<br />

Umgebung thematisiert werden. (...)<br />

• Verinnerlichten Normen und Werten bei sich selbst auf die Spur zu kommen und die darin<br />

enthaltenen hegemonialen Herrschaftsmechanismen zu erkennen und so an der Aufdeckung <strong>von</strong><br />

Machtstrukturen mitzuwirken.<br />

• Sprache als Konstruktions- und Repräsentationsmittel <strong>von</strong> Geschlecht kann als Instrument für<br />

Neukreation genutzt werden."<br />

Das Weglassen <strong>von</strong> Kategorien soll für Individuen neue Möglichkeiten herstellen um sich<br />

selbst zu entwerfen. Ein traditionelles Familienbild soll einer neuen, offenen Form <strong>von</strong><br />

Lebensentwürfen weichen. (Vgl. Tuider 2000) Wesentliche Punkte sind demzufolge:<br />

Gleichberechtigte Vielfalt, Anerkennung <strong>von</strong> Verschiedenem, Ermöglichung <strong>von</strong><br />

Widersprüchlichem, eine Verwendung <strong>von</strong> zuschreibenden Begriffen soll immer mit der<br />

Thematisierung deren Historizität und Einschränkungen einhergehen.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!