06.09.2013 Aufrufe

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausschließlich Phänomene untersucht, die mit quantitativen Methoden untersucht werden<br />

können - alle anderen Phänomene bleiben unbeforscht und fallen aus dem Blick (vgl.<br />

Lamnek 1988:8). Qualitative Forschung hingegen versucht den Erfahrungsschatz zu<br />

erweitern und die Möglichkeit zu schaffen, solche Phänomene in den Blick zu bekommen, die<br />

davor in der Forschung nicht sichtbar waren. Im Fokus sind also Veränderungen im sozialen<br />

Leben eines Individuums, soziale Interaktionen zwischen Individuen und soziale Prozesse an<br />

sich. Die Prozesshaftigkeit in den Ergebnissen meint, dass diese als Momentaufnahmen und<br />

nicht als allgemein und immer gültig verstanden werden.<br />

Weiters ist das qualitative Verständnis <strong>von</strong> Forschung als Kommunikation und Interaktion<br />

<strong>von</strong> Bedeutung - die Beforschte wird als orientierungs-, deutungs- und theoriemächtig<br />

verstanden (vgl. Lamnek 1988:23). In Abgrenzung zur quantitativen Forschung werden hier<br />

die Vorannahmen, mit denen der Forscher unausweichlicher Weise in das Forschungsfeld<br />

hinein geht, explizit und somit reflektierbar gemacht. Um eine Nachvollziehbarkeit<br />

herzustellen, müssen alle Untersuchungsschritte offen gelegt werden - <strong>von</strong> Bedeutung ist die<br />

Dokumentation, Analyse und Rekonstruktion <strong>von</strong> einem "Konstitutionsprozeß <strong>von</strong><br />

Wirklichkeit" (Lamnek 1988:25), die Forscherin soll Veränderungen im Feld, der Methode und<br />

der Beziehung zur Beforschten reflektierend gegenüberstehen (vgl. Lamnek 1988:26).<br />

Eine bedeutende Methode qualitativer Forschung stellt das Interview dar. Interviews sind<br />

derzeit die zentrale Methode in den Sozialwissenschaften (vgl. Rapley 2004:15). Seit ihrer<br />

ersten Verwendung im sozialwissenschaftlichen Kontext ist die Methode <strong>von</strong><br />

unterschiedlichen Blickwinkeln aus theoretisiert, sowie für unterschiedliche Projekte, wie das<br />

feministische, verwendet worden und wurde in den 1960er Jahren selbst zum<br />

Forschungsgegenstand (vgl. Rapley 2004:15). Es wurden genaue Richtlinien für die Auswahl<br />

der Interviewten, die Entwicklung der Fragestellungen und die Art der Fragestellung in der<br />

Durchführung selbst entwickelt, wie z. B. an Hand der 'Grounded Theory' <strong>von</strong> Glaser/Strauss<br />

(1998) ersichtlich ist. Dies aus dem Erfordernis heraus, diese Methode wissenschaftlich<br />

abzusichern. In den letzten Jahren hat ein Prozess eingesetzt, der SozialforscherInnen<br />

zunehmend <strong>von</strong> engen Regelkorsetts abkommen lässt. In den Blick rückt wieder das<br />

Interview als kommunikativer Prozess, in dem auf die Interaktion wertgelegt und spontan -<br />

der interaktiven Situation entsprechend - reagiert werden soll (vgl. Rapley 2004). Ein<br />

vorwiegend interaktionsgeleiteter Vorgang also.<br />

In meinem Forschungsprojekt habe ich mich für Interviews mit ExpertInnen entschieden. Bei<br />

ExpertInnen-Interviews handelt es sich laut Bortz/Döring (2002) um einen "Sammelbegriff<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!