06.09.2013 Aufrufe

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Männlichkeit/Weiblichkeit kein Original besitzen, sondern selbst Imitation sind (vgl. Butler<br />

1995).<br />

In der Queer Theory wird nicht nur die Konstruktion <strong>von</strong> Geschlechtern, sondern auch die<br />

Konstruktion Sexualität, sexuelle Identität - die Heterosexualität als Norm - kritisch<br />

analysiert. Neben einem durch Sexualität erweiterteten Verständnis <strong>von</strong> Identität wird der<br />

enge Zusammenhang und die gegenseitige Bedingtheit <strong>von</strong> Heterosexualität und<br />

<strong>Zweigeschlechtlichkeit</strong> herausarbeitet (vgl. Hartmann 2001). Identitäten werden nicht mehr<br />

als etwas Fixes, sondern als etwas Fluides verstanden. Darüber hinaus wird<br />

Geschlechtsidentität denaturalisiert: sie scheint eine Notwendigkeit mit natürlichen Inhalten<br />

zu sein, indem aber ihre nicht sichtbare Konstruktionsgeschichte aufgedeckt wird, wird<br />

ersichtlich, dass vor der Geschlechtsidentität ein Körper ist, dem ein Geschlecht und<br />

entsprechende Bedeutungen erst zugeschrieben werden (vgl. Hausman 1995).<br />

Ausgehend <strong>von</strong> Identität als fluid und aktiv hergestellt wurden in poststrukturalistisch-<br />

feministischen Theorien verschiedene alternative Subjektpositionen formuliert. Hark (1996,<br />

2001) und Schlichter (2003) sprechen <strong>von</strong> Left-Overs - Positionen, die vom herrschenden<br />

System unsichtbar gemacht wurden - DeLauretis (1987) <strong>von</strong> Off-Spaces - vom System nicht<br />

anerkannte Positionen bzw. Räume, die genutzt werden können, um neue Arten <strong>von</strong><br />

Koalitionen und Kommunikationsformen zu entwickeln, die nicht den Normen entsprechen<br />

und die vorherrschenden Machtstrukturen unterwandern. Alternative Subjektpositionen sind<br />

beispielsweise männliche Frauen (vgl. Halberstam 2003): Frauen, die sich männliche<br />

Eigenschaften aneignen um Eigenschaften/Verhaltensweisen, die für Frauen eigentlich<br />

unzulässig sind, haben/leben zu können. Weitere Beispiele dafür sind das Spielen mit Rollen,<br />

das Wechseln <strong>von</strong> Geschlecht in Performances (vgl. Butler 1991), eine affirmative und<br />

bewusste Konstruktion der eigenen Identität als etwas Fluides, Unfestgelegtes und<br />

Widersprüchliches (vgl. Braidotti 1994).<br />

In der Folge <strong>von</strong> Theorien, die Geschlecht als Konstruktion verstehen und Geschlecht zu<br />

dekonstruieren suchen, wurden seit den 1990er Jahren Vorschläge und Konzepte für<br />

unterschiedliche pädagogische Handlungsmöglichkeiten entwickelt. In Situationen<br />

pädagogischen Handelns können alternative Subjektpositionen wahrgenommen und sollen<br />

unterstützt werden, asymmetrische Rollenverteilungen sollen diskutiert werden, Sensibilität<br />

für Diskriminierungen soll gefördert werden, Geschlecht soll <strong>von</strong> Stereotypen entkoppelt und<br />

in Verbindung mit anderen Kategorien thematisiert werden, Vielfalt soll gefördert und<br />

positive Aspekte der Vielfalt betont werden, Unterrichtssituationen entsprechend den<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!