06.09.2013 Aufrufe

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit - anita.a.mörth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erklärung der Wahrnehmung <strong>von</strong> Körpern Voraussetzung: erstens der<br />

Bedeutungszusammenhang <strong>von</strong> Körper und Geschlecht und zweitens die Unterscheidung als<br />

kultureller Akt. Der Bedeutungszusammenhang <strong>von</strong> Körper und Geschlecht meint, dass der<br />

Körper das Zeichen und das Geschlecht dessen Bedeutung ist, wobei diese in einem<br />

eindeutigen und nicht austauschbaren Zusammenhang zueinander stehen. Da dieser den<br />

gesellschaftlichen Konventionen entspricht und nicht naturgegeben ist, kann <strong>von</strong> einer<br />

Konstruktion gesprochen werden. Die Unterscheidung als kulturellen Akt zu verstehen meint<br />

daher, dass die Vergabe der Bedeutung ein konstitutiver Teil des Wahrnehmungsakts selbst<br />

ist, dass also beim Sehen die Körper als Bedeutungsträger konstituiert und formiert werden<br />

(vgl. Lindemann 1994:119f). 3 Das Funktionieren der unterscheidenden Identifizierung <strong>von</strong><br />

Geschlechtskörpern beschreibt Lindemann wie folgt: "Ein wahrgenommener Körper ist als<br />

identifizierter Geschlechtskörper ein Bild seiner selbst als Bestandteil historisch variierender<br />

Gegensatzstrukturen." (Lindemann 1994:121)<br />

1.2.1. <strong>Zweigeschlechtlichkeit</strong> als Wissenssystem<br />

Eine ähnliche Zugangsweise - jedoch auf das Wissenssystem als Grundlage unserer Welt<br />

fokussierend - findet sich bei Hirschauer, der da<strong>von</strong> ausgeht, dass kulturelle Leistungen zur<br />

Herstellung <strong>von</strong> <strong>Zweigeschlechtlichkeit</strong> führen, da die zwei Geschlechter nicht automatisch<br />

aus den zwei unterschiedlichen Genitalien entstehen, sondern diese erst "als Zeichen einer<br />

Geschlechtszugehörigkeit konstruiert sein müssen". (Hirschauer 1996:242) Das <strong>von</strong> ihm<br />

beschriebene Wissenssystem besteht aus (1) den Strukturen des Alltagswissens, die im<br />

Rahmen ethnomethodologischer Studien untersucht werden (siehe Kapitel 1.2.3. und 1.2.4.),<br />

(2) aus dem wissenschaftlichen Wissen <strong>von</strong> der Natur und der Genese des<br />

Geschlechtsunterschieds, welches sich als Verankerung im Alltagswissen über die alltägliche<br />

Unterscheidung zwischen Männern und Frauen zeigt, (3) aus normativen Annahmen, die die<br />

Alltagstheorien in Form der Verurteilung jeglicher Abweichung als Pathologisierung und als<br />

Abnormität stützen und (4) es verfügt über intellektuelle Schutzvorkehrungen, die als<br />

Hilfstheorien das Festhalten am vermeintlichen Grundbedürfnis der Geschlechtszugehörigkeit<br />

unterstützen. Hinzu kommen die "Repräsentation sozialer Kategorien in Körperteilen"<br />

(Hirschauer 1996:247) und die "Repräsentation der sozialen Wirklichkeit durch den Körper<br />

und seine Darstellungsaktivitäten" (ebd.). Das Geschlecht wird also nicht nur <strong>von</strong> den<br />

Strukturen der Gesellschaft in den Körper eingeschrieben, sondern die "gesellschaftliche<br />

3 Erkenntnistheoretische Probleme, die diesen Annahmen innewohnen, sind bei Lindemann (1993) erläutert, und diese führe ich<br />

ob des anders gelagerten Fokus der vorliegenden Arbeit hier nicht aus.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!