03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE<br />

fetale Maus cDNA-Bibliothek erneut hybridisiert. Es konnten fünf weitere Klone isoliert<br />

werden (FM9 - FM13). Die Phagen-Integrate wurden mittels „Expand“-PCR mit spezifischen<br />

Primern amplifiziert <strong>und</strong> in T-Vektor kloniert. Die Integratgröße variierte zwischen 1,5 kBp<br />

<strong>und</strong> 2,5 kBp. Auf diese Weise konnte die Konsensussequenz auf insgesamt 5743 Bp<br />

verlängert werden (siehe Abb. 30). Die Konsensussequenz besitzt weder ein<br />

Polyadenylierungssignal noch eine poly(A)-Sequenz <strong>und</strong> stellt somit keine vollständige<br />

cDNA-Sequenz dar.<br />

Auf eine erneute Hybridisierung mit einer weiter 3´-gelegenen Sonde wurde verzichtet, da ein<br />

Homologievergleich gegen Ende der Arbeit (Juli 1999) eine Sequenzübereinstimmung von<br />

98% zu dem zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten murinen Gen MINT zeigt (Newberry et al.,<br />

1999). Ausgeschlossen von dieser Homologie war das wahrscheinlich alternativ gespleißte<br />

Exon das durch den Klon FM3 nachgewiesen werden konnte. Auch gab es in der<br />

Veröffentlichung keinen Hinweis auf alternativ gespleißte Exons, die in der vorliegenden<br />

Arbeit nachgewiesen werden konnten.<br />

Abb. 28: Sequenzierungsstrategie des murinen Klons mfc34<br />

Eine fetale Maus cDNA-Bibliothek (Stratgene) wurde zunächst mit dem radioaktiv markierten PCR-<br />

Produkt (Sonde 1) hybridisiert. Von acht isolierten Phagen wurden sechs vollständig sequenziert. Mit<br />

Hilfe dieser Sequenzinformation wurde eine zweite Sonde generiert <strong>und</strong> die cDNA-Bank nochmals<br />

untersucht. Es konnten fünf weitere Phagen isoliert <strong>und</strong> sequenziert werden. Die Sequenzen der 11<br />

Fragmente bilden mindestens zwei mögliche Contigs, die durch RT-PCR verifiziert wurden.<br />

Wahrscheinlich alternativ gespleißte Exons sind als Balken gekennzeichnet. Bei Anwesenheit des Exons<br />

ist der Balken grün gezeichnet, fehlende Exons sind durch weiße Balken gekennzeichnet.<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!