03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DISKUSSION<br />

Die Tatsache, dass Kollagen Typ II <strong>und</strong> weitere knorpelspezifische extrazelluläre<br />

Matrixproteine wie Osteonektin, ”Cartilage oligomeric matrix protein” (COMP) oder<br />

”Cartilage Link Protein” nachgewiesen werden konnten, zeigt, dass die cDNA-Bank das<br />

spezifische Expressionsmuster von Knorpel wiederspiegelt. Wesentliche Merkmale einiger<br />

Bestandteile der extrazellulären Matrix werden im Folgenden kurz erläutert. Kollagen Typ II<br />

macht mehr als 50% der extrazellulären Knorpelmatrix aus <strong>und</strong> ist somit der wichtigste<br />

Faserbestandteil des hyalinen Knorpels (M<strong>und</strong>los, 1994). Mittlerweile sind 10 verschiedene<br />

humane Erkrankungen beschrieben, die entweder zu COL2A1 gekoppelt gef<strong>und</strong>en wurden<br />

bzw. vollständig oder teilweise auf COL2A1-Genmutationen zurückzuführen sind (Spranger<br />

et al., 1994). Osteonektin (SPARC) ist eine der häufigsten nicht-kollagenen<br />

Matrixbestandteile <strong>und</strong> stellt ungefähr 2,5% der gesamten extrazellulären Matrix dar. Die<br />

Expression von Osteonektin konnte in verschiedenen Zonen der Wachstumsfuge, aber auch in<br />

weiteren Geweben (fetale Haut, Gefäße, Hoden, Ovarien, Nebenniere) nachgewiesen werden<br />

(M<strong>und</strong>los, 1994). Wahrscheinlich übernimmt Osteonektin in den verschiedenen Geweben<br />

unterschiedliche Funktionen <strong>und</strong> ist aufgr<strong>und</strong> der Fähigkeit, Calzium zu binden, im Knorpel<br />

an der Regulation der Mineralisierung beteiligt (M<strong>und</strong>los, 1994). ”Cartilage oligomeric matrix<br />

protein” (COMP) ist ein weiterer nicht-kollagener Bestandteil der Knorpelmatrix. Das Protein<br />

besteht aus fünf identischen Glykoprotein-Untereinheiten, wobei jede Untereinheit EGF-<br />

ähnliche <strong>und</strong> Calzium-bindende (Thrombospondin-ähnliche) Domänen besitzt. Verschiedene<br />

Arbeitsgruppen konnten Mutationen als Ursache der autosomal dominanten<br />

Osteochondrodysplasien Pseudoachondroplasie (OMIM: 177170) <strong>und</strong> multiplen epiphysären<br />

Dysplasie (MED) (OMIM: 132400) innerhalb des COMP-Gens nachweisen (Hecht et al.,<br />

1995; Briggs et al., 1995). Es handelt sich bei den Erkrankungen um dysproportionierte<br />

Kleinwuchssyndrome mit unterschiedlich starker Ausprägung. ”Cartilage link protein” 1<br />

(CRTL1) schließlich ist eine andere extrazelluläre Matrixkompontente des Knorpels. Das<br />

Protein interagiert mit Proteoglykan bzw. Hyaluronsäure <strong>und</strong> trägt so zu Stabilität <strong>und</strong><br />

Dehnbarkeit von Knorpel bei. CRTL1 besteht aus einer NH2-terminalen Immunglobulin-<br />

ähnlichen Domäne <strong>und</strong> zwei sich wiederholenden Domänen, die an der Interaktion mit<br />

Hyaluronsäure beteiligt sind. Durch RNA-in situ-Hybridisierung konnte die bevorzugte<br />

Expression von CRTL1 im Knorpel nachgewiesen werden. Sie ist bezüglich der Intensität <strong>und</strong><br />

Verteilung mit der Expression von Aggrecan zu vergleichen (M<strong>und</strong>los, 1994). CRTL1<br />

”knock-out” Mäuse zeigen Defekte bei der Knorpelentwicklung <strong>und</strong> eine verzögerte<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!