03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DISKUSSION<br />

Die Sequenzinformation des Klons Efc205 konnte mit Hilfe des UniGene-Programms von<br />

559 Bp auf 2412 Bp verlängert werden. Ein weiterer Homologievergleich führte zu keinem<br />

Ergebnis. Durch das UniGene Programm konnte die chromosomale Lokalisation des Gens auf<br />

Chromosom 12 zwischen den Markern D12S322 <strong>und</strong> D12S327 ermittelt werden. Es handelt<br />

sich dabei um eine 3 cM große Region in der u. a. auch die Matrixproteine Lumican an<br />

Position 12q22 <strong>und</strong> Decorin an Position 12q21.3-23 lokalisiert sind (Grover et al., 1995).<br />

Lumican <strong>und</strong> Decorin sind Leucin-reiche Proteoglykane, die u. a. auch in der extrazellulären<br />

Matrix von Gelenkknorpel exprimiert werden (Grover et al., 1995). Darüber hinaus konnte<br />

durch Kopplungsanalyse die Brachydaktylie Typ C (BdC) in der Region 12q24 lokalisiert<br />

werden (Polymeropoulos et al., 1996). BdC ist gekennzeichnet durch die Verkürzung<br />

einzelner oder mehrerer Finger oder Zehen (betroffen sind mittlere <strong>und</strong> proximale Phalangen<br />

des zweiten, dritten <strong>und</strong> fünften Fingers). Jedoch konnte die BdC kritische Region auf einen<br />

Bereich von 9 cM um den Marker D12S367 eingegrenzt werden, ein Bereich, der mindestens<br />

65 cM von Efc205 entfernt ist. Somit scheidet Efc205 als Kandidatengen für BdC<br />

wahrscheinlich aus.<br />

Auch der EST-Klon Efc190 konnte mit Hilfe des UniGene Programms von 109 Bp auf 1137<br />

Bp verlängert werden. Die überlappenden EST-Klone des „UniGene Cluster“ wurden aus acht<br />

cDNAs isoliert, die aus verschiedenen Geweben hergestellt wurden (”in-silico”<br />

Expressionsnachweis). Homologievergleiche mit der verlängerten Sequenz zeigten auf<br />

Nukleotid- <strong>und</strong> auf Proteinebene eine signifikante Homologie zu dem pro-apoptotischen<br />

Protein p52 des Huhns. (Accession Nummer: AF029071; Sun et al., 1998). Apoptose spielt<br />

auch bei der Knorpelentwicklung eine entscheidende Rolle, so konnten apoptotische Zellen in<br />

der Wachstumsfuge nachgewiesen werden. Der genaue Reaktionsmechanismus ist noch wenig<br />

verstanden, doch ist davon auszugehen, dass neben den bereits bekannten Faktoren (z. B. Bcl-<br />

2, Ihh, PTHrP) weitere Moleküle an dem apoptotischen Reaktionsmechanismus beteiligt sind.<br />

Möglicherweise handelt es sich bei Efc190 um einen solchen Faktor. Durch einen weiteren<br />

Homologievergleich mit der NCBI-Datenbank konnte festgestellt werden, dass die<br />

vollständige cDNA-Sequenz kloniert <strong>und</strong> sequenziert ist (Carim et al., 1999). Das ubiquitär in<br />

adulten Geweben exprimierte PDCD9-Gen (programmed cell death 9) hat einen offenen<br />

Leserahmen von 438 Aminosäuren. Darüber hinaus konnte die von mir vermutete<br />

chromosomale Lokalisation auf 5q11 durch FISH-Analyse bestätigt werden (Carim et al.,<br />

1999). Eine mögliche erbliche Erkrankung, die mit diesem Locus gekoppelt vorliegt, gibt es<br />

zur Zeit nicht.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!