03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

2480 CGGGGTGCCTCAGTACGCGTTCCTGCAGTACTGTGATATCGCTAGTGTGTGTAAGGCCATCAAGAAG<br />

G V P Q Y A F L Q Y C D I A S V C K A I K K 428<br />

2547 ATGGACGGAGAGTACCTTGGAAATAACCGCCTCAAGCTGGGTTTTGGAAAGAGCATGCCTACCAACT<br />

M D G E Y L G N N R L K L G F G K S M P T N 450<br />

2614 GTGTGTGGTTAGATGGGCTTTCTTCAAATGTGTCCGATCAGTATTTAACTCGGCATTTCTGCCGATA<br />

C V W L D G L S S N V S D Q Y L T R H F C R Y 473<br />

2681 CGGACCTGTGGTAAAGGTGGTGTTTGACCGCTTGAAAGGCATGGCTCTGGTTCTCTACAGCGAGATC<br />

G P V V K V V F D R L K G M A L V L Y S E I 495<br />

2748 GAGGATGCACAGGCGGCTGTCAAGGAGACCAAGGGCAGGAAAATTGGTGGGAATAAGATTAAGGTGG<br />

E D A Q A A V K E T K G R K I G G N K I K V 517<br />

2815 ACTTTGCAAATCGGGAAAGCCAACTGGCATTTTATCACTGCATGGAGAAATCTGGTCAGGATATGAG<br />

D F A N R E S Q L A F Y H C M E K S G Q D M R 540<br />

2882 AGACTTCTATGAAATGCTAACAGAGAGAAGGGCAGGGCAGATGGCTCAGTCCAAGCATGAAGACTGG<br />

D F Y E M L T E R R A G Q M A Q S K H E D W 562<br />

2949 AGTGCAGATGCCCAGAGCCCACATAAATGCCGAGAGGAACGAAGAGGGTCCTATGAGTACAGTCAAG<br />

S A D A Q S P H K C R E E R R G S Y E Y S Q 584<br />

3016 AACGGACATACTATGAAAATGTTCGCACTCCAGGCACCTACCCTGAGGACTCCAGGAGGGACTATCC<br />

E R T Y Y E N V R T P G T Y P E D S R R D Y P 607<br />

3038 GGCTCGGGGGAGAGAGTTTTACTCGGAGTGGGAGACGTACCAAGGAGAGTATTATGACTCCCGGTAC<br />

A R G R E F Y S E W E T Y Q G E Y Y D S R Y 629<br />

Abb. 30: Nukleotidsequenz <strong>und</strong> abgeleitete Aminosäuresequenz des mfc34-Gens<br />

Die durchgehende Numerierung der Nukleotide ist links, die Aminosäurenumerierung ist am rechten Seitenrand<br />

angegeben. RRM-Motive sind eingerahmt. Das wahrscheinlich alternativ gespleißte 1208 Bp-Exon ist<br />

unterstrichen. Das alternative gespleißte 99 Bp Exon ist rot, das 69 Bp Exon ist blau gekennzeichnet. Der Beginn<br />

<strong>und</strong> das Ende des Ursprungsklons Efc34 ist durch Pfeile gekennzeichnet. Abgebildet sind nur die ersten 629<br />

Aminosäuren, die weitere Sequenz entspricht der unter der Accession-Nummer AF156529 abgelegten Sequenz.<br />

3.<strong>2.</strong>3.5 Northern Analyse zur Bestimmung der Transkriptgröße von mfc34<br />

Zur Bestimmung der Transkriptgröße von mfc34 wurde eine radioaktiv markierte Sonde mit<br />

einem Northern Blot (Clontech) hybridisiert. Die Sonde wurde durch RT-PCR aus Maus-<br />

Gesamt RNA (E14,5) mit den Primern P34.1F <strong>und</strong> P34.1R generiert <strong>und</strong> radioaktiv markiert<br />

(siehe <strong>2.</strong>7.1). Auf dem Autoradiogramm des Northern-Blots, der in jeder Spur jeweils 2 µg<br />

Poly(A) + -RNA auf verschiedenen Entwicklungsstadien der Maus enthielt, zeigt sich, dass das<br />

Gen wahrscheinlich in zwei alternativen Formen exprimiert wird. Nach dreitägiger Exposition<br />

konnte bei dem Entwicklungsstadium E7 ein etwa 12 kBp <strong>und</strong> ein ca. 4,6 kBp großes<br />

Transkript nachgewiesen werden. Bei den Entwicklungsstadien E11 <strong>und</strong> E17 konnte nur das<br />

kleinere Transkript <strong>und</strong> bei E15 nur das große Transkript nachgewiesen werden (Abb. 31).<br />

Die Northern-Blot Analyse bestätigt das durch RT-PCR ermittelte Ergebnis, dass mfc34 in<br />

Form unterschiedlich großer Transkripte vorliegt. Im Northern-Blot sind nur die Transkripte<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!