03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERGEBNISSE<br />

Mit Hilfe des UniGene Programms (NCBI, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/UniGene) wurden<br />

diese EST-Sequenzen weiter analysiert. UniGene ist eine Datenbank, in der überlappende<br />

EST-Klone automatisch zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Jede UniGene-Gruppe<br />

enthält Sequenzen, die vermutlich ein einziges Gen repräsentieren. Weitere Informationen<br />

bezüglich der chromosomalen Lokalisation <strong>und</strong> des exprimierenden Gewebes sind angegeben.<br />

Wie aus Tabelle 5 hervorgeht konnte mit Hilfe dieser Datenbank die Sequenzinformation aller<br />

untersuchter EST-Klone verlängert werden. Die Klone Efc21 <strong>und</strong> Efc235 konnten um etwa<br />

350 Bp verlängert <strong>und</strong> die übrigen EST-Klone auf über 1000 Bp ausgedehnt werden.<br />

Die erweiterten Sequenzdaten wurden erneut auf Homologie zu bereits bekannten Nukleotid-<br />

<strong>und</strong> auch Proteinsequenzen untersucht. Für den Vergleich der abgeleiteten<br />

Aminosäuresequenzen mit Sequenzen aus Proteindatenbanken wurde das Computerprogramm<br />

“BlastX” verwendet.<br />

Von den 25 untersuchten EST-Sequenzen konnten sechs eindeutig bekannten Genen<br />

zugeordnet werden. Die EST-Klone waren ausnahmslos im 3´-untranslatierten Bereich der<br />

entsprechenden Gene lokalisiert, sodass die Zuordnung nur aufgr<strong>und</strong> der Sequenz-<br />

verlängerungen möglich wurde. Es handelt sich dabei um die Klone Efc24 (High density<br />

lipoprotein binding protein), Efc35 (Spleißfaktor), Efc49 (ATP-bindende Cassette), Efc77<br />

(Translations-Initiations Faktor) <strong>und</strong> Efc199 (Collagen Typ 9). Die Klone Efc225, Efc59 <strong>und</strong><br />

Efc168 zeigen auf Nukleotid- bzw. auf Proteinebene eine signifikante Homologie zu<br />

humanen, nicht weiter charakterisierten cDNA- bzw. Aminosäuresequenzen.<br />

Der Klon Efc 190 zeigt auf Nukleotidebene eine deutliche Homologie zu der im Huhn<br />

gef<strong>und</strong>enen p52-pro-apototischen Protein mRNA auf (Abb. 19). Die Aminosäuresequenz des<br />

Leserahmens +2 bzw. +3 zeigt zu dem entsprechenden Protein eine Homologie zwischen 37%<br />

<strong>und</strong> 100% (Abb. 20).<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!