03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Tab. 12). Die vierte Kategorie beinhaltet 11 EST-Klone (4,5%) die auch mit der EST-<br />

Datenbank keine Sequenzübereinstimmungen erkennen ließen. Diese EST-Klone sind in<br />

Tabelle 13 aufgelistet.<br />

Der fünften Kategorie wurden Klone zugeordnet, die nicht weiter bearbeitet wurden. Es<br />

handelt sich dabei um fünf Klone die Homologie zu repetitiven Sequenzen zeigen, sowie<br />

21 Klone mit verschiedensten Sequenzunregelmässigkeiten, wie z. B. fehlender Vektor-Linker<br />

Anteile.<br />

3.<strong>2.</strong>1.1 EST-Klone mit Homologie zu bekannten Genen<br />

155 EST-Klone (62%), die Homologie zu bekannten Genen zeigen, lassen sich entsprechend<br />

ihrer Funktion in neun Gruppen einteilen (Tab. 8.1-8.9). In Tab. 8.1 sind 12 ESTs (4,7%), die<br />

Homologie zu Proteinen der extrazellulären Matrix zeigen, zusammengefasst. Die Tatsache,<br />

dass fünf unabhängige EST-Klone aus der cDNA-Bank isoliert werden konnten, die Teilen<br />

der Typ II Kollagen-cDNA entsprechen, zeigt, dass die cDNA-Bibliothek das spezifische<br />

Expressionsmuster von Knorpel widerspiegelt. Der Nachweis weiterer knorpelspezifischer<br />

Gene wie Osteonektin, Fibronektin <strong>und</strong> Cartilage oligomeric matrix protein (COMP) bestätigt<br />

diese Annahme. Tabelle 8.2 fasst die zahlenmässig umfangreichste Gruppe verwandter<br />

cDNAs zusammen. Es handelt sich um EST-Klone, die Homologie zu Genen zeigen, die an<br />

der Translation beteiligt sind. Die weiteren Gruppen fassen ESTs zusammen die Homologie<br />

zu Proteasen, Membranproteinen, Cytoskelettproteinen, mitochondrialen Proteinen besitzen<br />

bzw. cDNAs die an verschiedenen Stoffwechselprozessen bzw. an der Transkription beteiligt<br />

sind (Tab. 8.3-8.8). In Tabelle 8.9 sind ESTs zusammengefasst, die Homologie zu Proteinen<br />

mit bekannter Funktion besitzen, die aber aufgr<strong>und</strong> geringen Auftreten nicht in einzelne<br />

funktionelle Einheiten aufgeteilt wurden.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!