03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

eine Blaufärbung noch ein Signal im Autoradiogramm zeigten, wurden anschließend in SM-<br />

Medium überführt <strong>und</strong> über T3A/T7A-PCR amplifiziert. Die Sequenzierung <strong>und</strong> die<br />

anschließende Auswertung der Sequenzdaten der aufgereinigten PCR-Produkte erfolgte am<br />

Baylor College (Houston, Texas). Die erhaltenen Sequenzdaten sind unter der web-Adresse<br />

http://www.hgsc.bcm.tms.edu/~gmei/cDNA/CUAA/aaa.htm abgelegt.<br />

Die Auswertung der Sequenzdaten ergab, dass 73% (162) der ESTs Homologie zu bekannten<br />

Genen zeigen. 22% (8) zeigen dabei Homologie zu verschiedenen ribosomalen Proteinen,<br />

jeweils 1,8% weisen Sequenzübereinstimmung zu Elongationfaktor 1 α bzw. Ferritin auf <strong>und</strong><br />

1,3% der untersuchten ESTs sind identisch mit Kollagen Typ II. 5% der untersuchten ESTs<br />

stellen repetitive Sequenzabschnitte dar, 9,5% zeigen Homologie zu PAC, BAC- bzw.<br />

Cosmidsequenzen. 11% zeigen nach Vergleich gegen die nr-Datenbank keine signifikante<br />

Homologie.<br />

Die weitere Auswertung dieser Ergebnisse <strong>und</strong> die Untersuchung der gef<strong>und</strong>enen Gene ist<br />

Ausgangspunkt einer Promotionsarbeit <strong>und</strong> wird in dieser Arbeit nicht weiter beschrieben.<br />

3.<strong>2.</strong>3 Isolierung <strong>und</strong> Analyse des EST-Klons Efc34<br />

3.<strong>2.</strong>3.1 Analyse von Efc34<br />

Wie bereits unter 3.<strong>2.</strong>1.2 beschrieben, zeigt der EST-Klon Efc34 in ersten<br />

Homologievergleichen auf Nukleotidebene eine 81%ige Homologie zu einem aus einer<br />

murinen Cochlea-cDNA-Bibliothek isolierten EST-Klon (Abb. 23). Zu humanen Sequenzen<br />

konnte keine Homologie nachgewiesen werden. Zur Ermittlung der vollständigen Sequenz-<br />

information wurde der Phagenklon durch in-vivo-Excision (siehe <strong>2.</strong>9.1) in pBluescript-Vektor<br />

umkloniert. Mit Hilfe der vektorspezifischen Primer T3A <strong>und</strong> T7A konnte das gesamte<br />

Integrat sequenziert werden. Die Sequenz ist in Abb. 24 dargestellt. Sie umfasst 693 Bp <strong>und</strong><br />

beinhaltet Polyadenylierungstelle <strong>und</strong> poly(A)-Sequenz.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!