03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MATERIAL UND METHODEN<br />

<strong>2.</strong>8.6 Fluoreszenz in situ-Hybridisierung (FISH) an Chromosomenpräparaten<br />

Die chromosomale Lokalisation des humanen MINT-Gens wurde mit Hilfe der Fluoreszenz-in<br />

situ-Hybridisierung nach Seipel (1996) ermittelt. Dazu wurden Metaphasen von menschlichen<br />

Lymphozyten nach der Methode von Lemieux (1992) präpariert. Als Hybridisierungssonde<br />

diente PstI-restringierte PAC-DNA, die zuvor über Nicktranslation mit Digoxygenin 11-dUTP<br />

(Boehringer, Mannheim) markiert wurde (vgl. <strong>2.</strong>7.3). Die in Anwesenheit von Cot-1 DNA<br />

(GibcoBRL, Karlsruhe) <strong>und</strong> einzelsträngiger Lachs-Sperma-DNA mit Ethanol gefällte DNA<br />

wurde in 50% Formamid <strong>und</strong> 2x SSC resuspendiert. Nach Denaturierung der DNA bei 75°C<br />

(10 min) wurde die Sonde zur Absättigung repetitiver Sequenzen 15 min bei 37°C inkubiert.<br />

Die Hybridisierung erfolgte sofort im Anschluss bei 37°C (16 St<strong>und</strong>en) auf nach Klever et al.<br />

(1981) denaturierten Chromosomenpräparaten. Danach wurden die Objektträger dreimal<br />

6 min in 50% Formamid, 2x SSC (42°C), einmal 6 min in 2x SSC (42°C) <strong>und</strong> einmal<br />

6 min in 0,1x SSC bei 60°C gewaschen. Es folgte eine weitere Inkubation für 20 min bei 37°C<br />

in 5% BSA, 0,1% Tween, 4x SSC. Wie von Lichter et al. (1988) beschrieben erfolgte die<br />

Detektion der Sonde mit einem monoklonalen anti-Dig-Antikörper (Maus, Sigma), TRITC-<br />

markiertem anti-Maus IgG-Antikörper (Kaninchen, Sigma) <strong>und</strong> TRITC-markiertem anti-<br />

Kaninchen IgG-Antikörper (Ziege, Sigma) zur Verstärkung. Zur Dokumentation wurden die<br />

Chromosomenpräparate mit DAPI (Boehringer, Mannheim) gegengefärbt <strong>und</strong> in einem<br />

speziellen Medium (Vector Laboratories, USA) eingebettet. Die Analyse der Bilder wurde mit<br />

einem Leica (Bensheim) DMRBE Fluoreszenez-Mikroskop (100x/1.30 Fluotar<br />

Ölimmersions-Objektiv) durchgeführt. Dokumentiert wurden die Bilder mit einer CCD-<br />

Kamera <strong>und</strong> einem assoziierten Computer-Software Paket (Applied Imaging, USA).<br />

<strong>2.</strong>9 Herstellung der humanen Chondrocyten-cDNA-Bank<br />

Die humane Chondrocyten-cDNA-Bank wurden von B. Lee et al. (Houston) hergestellt.<br />

Ausgangsmaterial war humanes Knorpelgewebe (20. Schwangerschaftswoche bis <strong>2.</strong><br />

Lebensjahr). Die Herstellung erfolgte unter Verwendung eines ZAP-cDNA Synthese-Kits<br />

(Stratagene, Heidelberg), der auf der Methode von Gubler <strong>und</strong> Hoffmann (1983) basiert.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!