03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong>14.2 Protein-Extraktion<br />

MATERIAL UND METHODEN<br />

Zur Isolierung von Proteinextrakt wurden die Zellen nach Abgießen des Kulturmediums mit<br />

5 ml eiskaltem PBS-Puffer gespült. Pro 75 cm 2 -Kulturflasche wurde 1 ml Extraktions-<br />

puffer A pipettiert <strong>und</strong> 10 min auf Eis unter gelegentlicher Bewegung inkubiert. Der Zellrasen<br />

wurde dann mit einem Gummiwischer abgeschabt <strong>und</strong> die lysierte Zellsuspension bei<br />

14000 Upm für 10 min in einer Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugiert. Der Überstand, der<br />

hauptsächlich die Proteine des Cytosols <strong>und</strong> der Cytomembran enthält, wurde bis zur<br />

gelelektrophoretischen Auftrennung bei –80°C gelagert.<br />

<strong>2.</strong>14.3 SDS-Gelelektrophorese<br />

Mit Hilfe der SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese ist es möglich, Proteine aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

relativen Molekülmasse zu trennen (Laemmli, U. K., 1970). Natriumdodecylsulfat (SDS)<br />

lagert sich an hydrophobe Bereiche der Proteine an, wodurch eine Entfaltung der Proteine <strong>und</strong><br />

gleichzeitig eine Einführung negativer Ladungen bewirkt wird. Dadurch wird die Eigenladung<br />

der Proteinmoleküle vernachlässigbar. Die Konsequenz ist, dass weder die native Form noch<br />

die Ladung der aufzutrennenden Proteine bei der Wanderung durch die Gelmatrix ins Gewicht<br />

fällt <strong>und</strong> es durch den Molekularsiebeffekt der Gelmatrix zur Auftrennung der Proteine nach<br />

der relativen Molekülmasse kommt.<br />

Zunächst wurde ein 7,5%-iges Trenngel gegossen <strong>und</strong> mit H2O-gesättigtem Butanol<br />

überschichtet. Nach Polymerisation wurde das Butanol abgekippt, das Sammelgel auf das<br />

Trenngel gegossen <strong>und</strong> der Probenkamm eingesetzt. Die Proteinproben wurden mit 6x SDS-<br />

Probenpuffer versetzt <strong>und</strong> 4 min bei 100°C denaturiert. Als Längenstandard dienten 6 µl<br />

„Prestainded Protein Marker Broad Range“ (NEB, Bad Schwalbach), der ebenfalls denaturiert<br />

wurde. Die Elektrophorese erfolgte bei Raumtemperatur in einer Minigelapparatur bei 15 mA<br />

für 3 - 4 St<strong>und</strong>en.<br />

Trenngel (7,5% PAA): 3,75 ml 30% PAA (30:0,8)<br />

3,75 ml 4xTris Cl/SDS ph 8,8<br />

7,5 ml H2O<br />

50 µl 10% APS<br />

10 ml TEMED<br />

Sammelgel (3,9% PAA): 650 µl PAA (30:0,8)<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!