03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.</strong>8. Hybridisierungstechniken<br />

<strong>2.</strong>8.1 DNA-DNA-Hybridisierung nach Southern<br />

MATERIAL UND METHODEN<br />

Elektrophoretisch aufgetrennte DNA-Fragmente wurden mittels Southern-Transfer (Southern,<br />

1975) aus Agarosegelen auf Nylonmembranen (Hybond TM N + , Amersham) übertragen. Die<br />

Agarosegele wurden zunächst für 30 min in Denaturierungspuffer <strong>und</strong> anschließend für 45<br />

min in Neutralisierungspuffer inkubiert. Als Transferpuffer diente 10x SSC. Der Transfer<br />

erfolgte über Nacht (16 - 20 h). Danach wurde die Nylonmembran kurz in 2x SSC gewaschen<br />

<strong>und</strong> für 2 h bei 80°C im Ofen zur Fixierung der DNA gebacken.<br />

Die Prähybridisierung erfolgte bei 65°C für mindestens 4 h in “Church”-<br />

Hybridisierungspuffer. Die Hybridisierung der DNA mit der denaturierten radioaktiven Sonde<br />

(vgl. <strong>2.</strong>7.1) in einer Konzentration von 5x10 5 bis 1x10 6 cpm pro ml Hybridisierungspuffer<br />

wurde bei 65°C für 16 - 20 h durchgeführt. Im Anschluß wurden die Filter bei 65°C mit<br />

zunehmender Stringenz in NaHPO4 - - Puffer, 1% SDS gewaschen, bis die auf einem Müller-<br />

Geiger-Zähler gemessene Aktivität zwischen 20 <strong>und</strong> 50 Zerfälle/Sek<strong>und</strong>e lag.<br />

Zur Autoradiographie wurden die noch feuchten Filter mit einem Röntgenfilm (RPN8,<br />

Amersham) bedeckt <strong>und</strong> in einer mit Verstärkerfolie (Quanta III, Cronex-Kassette, DuPont)<br />

ausgekleideten Filmkassette exponiert. Die Exposition der Filme erfolgte bei -80°C für 3 bis<br />

48 h.<br />

<strong>2.</strong>8.2 RNA-DNA Hybridisierung<br />

Für die Northern-Hybridisierung wurden ungefähr 15 µg Gesamt-RNA auf einem 1%-igen<br />

Agarosegel (vgl. <strong>2.</strong>3.2) elektrophoretisch aufgetrennt. Im Anschluß wurde das Gel 40 min in<br />

Hydrolyse-Puffer (50 mM NaOH / 10 mM NaCl), danach zweimal 20 min in<br />

Neutralisierungs-Puffer (0,2 M Tris pH 7,4/ 10x SSC) inkubiert. Durch diesen Schritt wird die<br />

RNA in kleinere Fragmente zerlegt, was einen effektiveren Transfer zur Folge hat. Die RNA<br />

wurde danach über Nacht mit 10x SSC als Transferpuffer auf Hybond-N + (Amersham,<br />

Brauschweig) transferiert. Die Fixierung erfolgte durch UV-Licht in einem Stratalinker-Gerät<br />

(Stratagene, Amsterdam). Die weitere Behandlung des Filters erfolgte wie unter <strong>2.</strong>8.1<br />

beschrieben.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!