03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 14<br />

DISKUSSION<br />

Merkmale der fünf beschriebenen Hochdurchsatzmethoden der differenziellen Genexpression<br />

EST-Sequenzierung<br />

Mikroarray<br />

Hybridisierung<br />

Differential display<br />

Subtraktionshybridisierung<br />

SAGE<br />

Benötigte RNA-<br />

Menge<br />

1.0-5,0 µg<br />

poly(A)-RNA<br />

mindestens 1µg<br />

poly(A)-RNA<br />

10-100ng poly(A)-<br />

RNA<br />

10-100ng<br />

poly(A)-RNA<br />

1.0-5.0 µg<br />

poly(A)-RNA<br />

Durchsatz Benötigte<br />

Sequenzkapazität<br />

gering hoch<br />

hoch<br />

gering-mittel<br />

mittel<br />

hoch<br />

gering<br />

mittel<br />

gering<br />

hoch<br />

Benötigte bioinformat.<br />

Ausrüstung<br />

Standard-Datenbankvergleiche<br />

Spezieller Imaging-Computer,<br />

Standard-Datenbankvergleich<br />

Standard-Datenbankvergleich<br />

Standard-Datenbankvergleich<br />

Spezielle Software zur Aus-wertung<br />

der erhaltenen Sequenzen,<br />

Spezielle Datenbankvergleich<br />

4.3 Analyse von EST-Klonen aus einer humanen Chondrozyten-cDNA-<br />

Bank<br />

Trotz der Vielzahl der beschriebenen unterschiedlichen EST-Projekte ist noch kein Ansatz<br />

veröffentlicht, der sich auf die Charakterisierung des Expressionsprofils von Knorpelgewebe<br />

konzentriert. Gründe dafür liegen zum einen in der schweren Verfügbarkeit des Gewebes,<br />

zum anderen wird die RNA-Extraktion erschwert, da sich Knorpelgewebe aus nur wenigen, in<br />

extrazellulärer Matrix eingebetteten Zellen zusammen setzt. In der vorliegenden Arbeit wurde<br />

aufgr<strong>und</strong> der Verfügbarkeit einer humanen Chondrozyten cDNA-Bibliothek die Durchführung<br />

eines EST-Sequenzierprojekts beurteilt. Die ausgewerteten Sequenzdaten wurden auf<br />

Homologie zu bereits bekannten Nukleotidsequenzen untersucht <strong>und</strong> entsprechend der<br />

Funktion der zugr<strong>und</strong>eliegenden Genprodukte tabellarisch aufgelistet. Ziel des Projektes war<br />

zunächst, durch Sequenzierung einer kleineren Anzahl von Transkripten die Qualität der<br />

cDNA-Bibliothek zu evaluieren <strong>und</strong> die Möglichkeiten eines umfassenden EST-Projektes<br />

abzuschätzen.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!