03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3.1 Homologievergleich der erhaltenen EST-Sequenzen<br />

DISKUSSION<br />

Die bei der Durchführung des EST-Projekts gef<strong>und</strong>enen EST-Sequenzen wurden aufgr<strong>und</strong><br />

ihrer Homologievergleiche in verschiedene Kategorien eingeteilt. Die Kategorie (1) enthält<br />

ESTs mit signifikanten Homologien zu bekannten, auch funktionell charakterisierten Genen<br />

(Tabelle 8.1-8.9). In den Kategorien (2-3) sind solche ESTs zusammengefasst, die ebenfalls<br />

signifikante Homologien zu Sequenzen der nr- bzw. EST-Datenbank zeigen (Tabelle 9-12),<br />

über deren funktionelle Bedeutung aber keine Aussage gemacht werden kann. Die vierte<br />

Kategorie umfasst alle EST-Sequenzen, die nur schwache oder keine Homologien zeigen<br />

(Tabelle 13). Es handelt sich bei diesen Sequenzen höchstwahrscheinlich um ESTs aus bisher<br />

unbekannten neuen Genen. In der fünften Kategorien sind die EST zusammengefasst, die<br />

aufgr<strong>und</strong> von Homologie zu repetitiven Sequenzen bzw. verschiedenen<br />

Sequenzunregelmässigkeiten, wie z. B. fehlender Vektor-Linker Anteile, nicht weiter<br />

bearbeitet <strong>und</strong> auch nicht diskutiert werden.<br />

ESTs mit Homologie zu Genen mit bekannter Funktion:<br />

Insgesamt konnten 155 (62%) EST-Klone in Kategorie (1) zusammengefasst werden.<br />

Entsprechend ihrer Funktion wurden sie in 9 Untereinheiten eingeteilt. Die Untereinheiten<br />

<strong>und</strong> das prozentuale Vorkommen der entsprechenden ESTs ist in Tabelle 15 dargestellt.<br />

Tabelle 15<br />

Einteilung der EST-Klone die Homologie zu bekannten, auch funktionell<br />

charakterisierten Genen zeigten<br />

Anzahl der nachgewiesenen ESTs<br />

(%)<br />

Funktion der nachgewiesenen ESTs<br />

68 (44%) Translation<br />

20 (13%) unterschiedliche Stoffwechselprozesse<br />

13 (8,3%) sonstige Funktionen<br />

12 (7,7%) extrazelluläre Matrixproteine<br />

12 (7,7%) Proteasen<br />

12 (7,7%) Membranproteine<br />

8 (5,2%) Transkription<br />

6 (3,9%) mitochondriale Proteine<br />

4 (2,6%) Zytoskelettproteine<br />

13 (8,3%) sonstige Funktion<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!