03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Exon Exongröße<br />

(Bp)<br />

Tabelle 4<br />

Exon-/Introngrenzen im FGFR3-Gen<br />

5´Spleißakzeptor Introngröße<br />

(Bp)<br />

3´ Spleißdonor<br />

ERGEBNISSE<br />

1 171 GCCAGgtccgtgcttggggccgg 368 gccttcctcctcctgcagTCTCC<br />

2 211 GGCAGgtaagaagggacccacta 5210 tgcccatcttccccacagAAGTC<br />

3 270 GACAGgtgagctctggggccacg 223 gccatctctgccttgcagACGCT<br />

4 66 CACAGgtaggagcagggtccagg 1554 acgcacctcggcccgcagGGGCC<br />

5 170 TCAAGgtgggcgcggcggggtgg 83 gcccgcgtcccggtgcagCTGCG<br />

6 124 GCTGGgtgagggccctggggcgg 91 cgtcatctgcccccacagAGCGC<br />

7 191 TCAAGgtgggccaccgtgtgcac 888 ggtctcttgtccccgcagTCCTG<br />

8 151 AGCAGgtaacgactctgtcccat 627 tctgctctctctttgtagACGGC<br />

9 145 GCCAGgtaccggcttctgctgct 492 acgcccatgtctttgcagCCGAG<br />

10 191 GACAGgtaacagaaagtagatac 303 ccctgctgacccaagcagGTGTC<br />

11 146 GCCCGgtcagtggtgctgagggc 385 ctctgcctccactgccagGCTGA<br />

12 122 GAAAGgtgaggagggggcggcca 82 cccccgctccgtgcacagACGAT<br />

13 111 GGGCGgtaggtgcggtagcggcg 80 aggagcccgtgtccccagGGCCC<br />

14 191 AGAAGgtgggcagggcggcaggt 110 ctcccaccccttccccagTGCAT<br />

15 123 CCAACgtgagcccggccctgggg 83 cttcccacaccctcccagGGCCG<br />

16 71 GACGTgtacgtgtcctgcagagc 218 cctcaccttcccctgcagCTGGT<br />

17 138 GACCTgtgagtggcatccctggc 145 tgagcgccctgcccgcagGTACA<br />

18 106 CCGACgtgagtgctggctctggc 181 cccgcctcccgccagcagGAGTA<br />

19 1644<br />

Die Exonsequenzen sind in Groß-, die Intronsequenzen in Kleinbuchstaben dargestellt. Die Konsensussequenzen<br />

für Spleißdonor- <strong>und</strong> Spleißakzeptorstellen sind fett gedruckt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Kenntnis der genomischen Struktur des murinen Fgfr3-Gens (Perez-Castro et<br />

al., 1995) war ein direkter Vergleich des Aufbaus <strong>und</strong> der Sequenz des Maus- <strong>und</strong> des<br />

menschlichen Gens möglich (Tab. 5). Der Vergleich der Nukleotidsequenz der codierenden<br />

Region zwischen Mensch <strong>und</strong> Maus zeigt eine Sequenzübereinstimmung von 82,5%, beim<br />

Vergleich der Aminosäuresequenz konnte sogar eine Homologie von 92% nachgewiesen<br />

werden. Wie aus Tabelle 5 hervorgeht zeigt der Vergleich der Intronsequenzen eine<br />

durchschnittliche Homologie von 51,9%, wobei die Sequenzübereinstimmungen der meisten<br />

Introns zwischen 42% <strong>und</strong> 58% liegt. Die Introns 1, 8, 12, 13 <strong>und</strong> 18 zeichnen sich jedoch<br />

durch deutlich höhere Werte zwischen 64% <strong>und</strong> 67% aus. Möglicherweise korreliert diese<br />

Übereinstimmung mit konservierten funktionellen Domänen in den entsprechenden Introns<br />

(z. B. Transkriptionsfaktor-Bindungsstellen).<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!