03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Abschnitt in der C-terminalen Hälfte der dritten Immunglobulin-ähnlichen Domäne<br />

unterscheiden (Abb. 4) (Keegan et al., 1991; Murgue et al., 1994). Die unterschiedlichen<br />

Formen werden als FGFR3 IIIb- bzw. FGFR3 IIIc-Variante bezeichnet <strong>und</strong> unterscheiden sich<br />

in ihrer Ligandenbindungsaffinität. Durch Analyse der räumlichen <strong>und</strong> zeitlichen Expression<br />

der FGFR3-Spleißformen sollte ihre entwicklungsbiologische Bedeutung eingeschätzt werden<br />

bzw. untersucht werden, ob den verschiedenen Varianten aufgr<strong>und</strong> des Expressionsmuster<br />

eine spezifische Krankheitsrelevanz zukommt.<br />

Abb. 4: Aufbau des FGF-Rezeptor 3<br />

Dargestellt ist der extrazelluläre Anteil mit den drei Immunglobulin-ähnlichen Domänen (IgI – IgIII),<br />

die “saure” Domäne (schwarzer Kasten), die Transmembran-Domäne (dunkelgrauer Kasten), sowie die<br />

geteilte Tyrosinkinase-Domäne (hellgraue Kästen). Durch alternatives Spleißen kann die FGFR3 IIIb-<br />

(rot) bzw. die FGFR3 IIIc-Variante (grün) erzeugt werden.<br />

3.1.1 Aufklärung der genomischen Struktur des humanen FGFR3-Gens <strong>und</strong> Vergleich<br />

mit der murinen Fgfr3-Sequenz<br />

Zur Aufklärung der Exon/Intron-Struktur des humanen FGFR3-Gens standen zwei Cosmid-<br />

Klone (pC385.1 <strong>und</strong> pC385.12) zur Verfügung. Diese Cosmide wurden ursprünglich aus einer<br />

gesamtgenomischen Cosmidbank isoliert (Smith et al., 1988) <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>licherweise von John<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!