03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DISKUSSION<br />

nachgewiesen werden. Das bestätigt die Annahme, dass es sich um die Phänotyp-<br />

verursachende Mutation handelt (Winterpacht et al., 2000).<br />

Viele der bis jetzt beschriebenen Mutationen in der extrazellulären, Liganden-bindenen<br />

Domäne von FGFR3 haben die Erzeugung eines Cystein-Restes zur Folge, wodurch es zu<br />

einer konstitutiven Aktivierung des Rezeptors aufgr<strong>und</strong> Dimerisierung in Abwesenheit von<br />

Liganden kommt (Webster et al., 1996). Andere Mutationen betreffen konservierte<br />

Aminosäurereste, die für die korrekte dreidimensionale Struktur des FGFR3-Proteins wichtig<br />

sind. Bis jetzt konnte noch keine Aminosäurekonversion zu Leucin bzw. Isoleucin gef<strong>und</strong>en<br />

werden. Möglicherweise führt ein solcher Austausch zu einem unauffälligen bzw.<br />

unerwarteten Phänotyp. In dem hier beschriebenen Fall kommt es zum Austausch eines<br />

Asparagins durch ein Isoleucin, welches Teil einer N-Glykosylierungs-Consensusstelle (N-V-<br />

T) ist. Der FGF-Rezeptor 3 besitzt sieben N-Glykosylierungsstellen in der extrazellulären<br />

Domäne (Thompson et al., 1991; Keegan et al., 1991). Vergleicht man diese N-<br />

hFGFR-3 TAGANTTDKELEVLSLHNVTFEDAGEYTCLAGNSIGFSHHSAWLVVLP mFGFR-3 ................................................ 100%<br />

cFGFR-3 ...V........I.Y.R...........................T... 90%<br />

aFGFR-3 ...V..S.....IQF.R...................Y.......T... 83%<br />

hFGFR-1 ...V......M...H.R..S................L.......T..E 83%<br />

hFGFR-2 A..V......I...YIR...................I.F......... 83%<br />

hFGFR-4 ..DI.SS--.V...Y.R..SA...............L.YQ....T... 69%<br />

Glykosylierungsstelle (N-X-S/T) mit anderen FGF-Rezeptoren erkennt man, dass es sich um<br />

einen hochkonservierten Bereich handelt (Abb. 36). Aufgr<strong>und</strong> dieser Konservierung kann<br />

angenommen werden, dass es sich tatsächlich um einen glykosylierten Bereiche handelt, der<br />

möglicherweise funktionelle Bedeutung besitzen.<br />

Abb. 36: Die humane FGFR3-Aminosäure-Sequenz der Immunglobulin-Domäne IIIc<br />

im Vergleich mit FGF-Rezeptoren anderer Spezies bzw. mit dem humanen FGFR1, FGFR2 bzw.<br />

FGFR4-Protein. mFGFR3 (Maus: Acc. No. M81342), cFGFR3 (Huhn: Acc. No. M35195), aFGFR3<br />

(Amphibien: Acc. No. CAA53271), hFGFR1 (Human: Acc. No. AAB19501); hFGFR2 (Human: Acc.<br />

No. AAD31561), hFGFR4 (Human: Acc. No. L03840). Mögliche N-Glykosylierungsstellen sind fett<br />

gedruckt (N-X-S/T), die betroffene mutierte Aminosäure-Position ist unterstrichen.<br />

Somit kann die nachgewiesene Mutation prinzipiell mehrere Phänotyp-verursachende<br />

Auswirkungen haben. Zum einen kann sie durch Veränderung der Glykosylierung des<br />

Rezeptors zu einer Fehlfunktion führen <strong>und</strong> so das Krankheitsbild verursachen, zum anderen<br />

kann die Sek<strong>und</strong>är- <strong>und</strong> die Tertiärstruktur des Proteins durch die Mutation direkt verändert<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!