03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DISKUSSION<br />

Bis jetzt sind bereits einige Erkrankungen beschrieben, die mit einer veränderten<br />

Glykosylierung in Verbindung gebracht werden können (Bhatia <strong>und</strong> Mukhopadhyay, 1998),<br />

sehr wenige werden aber durch direkte Mutation einer möglichen N-Glykosylierungsstelle<br />

verursacht (Lonnquist et al., 1996; Pariyarath et al., 1996; Ricketts et al., 1996; Wilkie et al.,<br />

1995). Bei einem Patienten mit Crouzon-Syndrom konnte ein S275P-Austausch im IgIIIa-<br />

Exon von FGFR2 nachgewiesen werden, wodurch eine wahrscheinliche N-<br />

Glykosylierungsstelle zerstört wird (Wilkie et al., 1995). Die mutierte Aminosäure befindet<br />

sich in direkter Nachbarschaft zu einer hoch konservierten Homeo-Interaktions-Domäne<br />

(McKeehan et al., 1998) <strong>und</strong> führt einen starken Helixbrecher (Prolin) ein. Es kann deshalb<br />

angenommen werden, dass diese Mutation im Gegensatz zu der hier beschriebenen N328I-<br />

Mutation die FGFR-Funktion durch direkte Zerstörung der Tertiärstruktur beeinflusst <strong>und</strong><br />

nicht durch Zerstörung der Glykosylierungsstelle.<br />

Abb. 37 gibt einen Überblick über alle bisher beschriebenen FGFR3-Mutationen <strong>und</strong> die<br />

damit assoziierten Erkrankungen.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!