03.10.2013 Aufrufe

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

2. Material und Methoden - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EINLEITUNG<br />

Bei der Entwicklung des Skeletts <strong>und</strong> dem Aufbau seiner unterschiedlichen<br />

Funktionsstrukturen lassen sich mehrere Abschnitte unterscheiden. In der Phase der<br />

Musterbildung kommt es zur Kondensation mesenchymaler Zellen in den Bereichen, die dazu<br />

bestimmt sind, Knochen zu bilden. Es entsteht ein Modell des Stützapparates. In der sich<br />

anschließenden Phase der Morphogenese, welcher die Prozesse der Organogenese <strong>und</strong><br />

Histogenese umfasst, kommt es zu der Gestalt- <strong>und</strong> Formentwicklung der einzelnen<br />

Skelettelemente. Die Differenzierung der mesenchymalen Vorläuferzellen zu Chondrozyten<br />

bzw. Osteoblasten <strong>und</strong> Osteoklasten, sowie die Einwanderung von Blutgefäßen resultiert in<br />

der Entstehung von Knorpel bzw. Knochengewebe. Im Rahmen der Histogenese kommt es<br />

zur Bildung spezifischer extrazellulärer Matrix. Die folgende Phase des Wachstums betrifft<br />

vor allem das im Rahmen der enchondralen Ossifikation stattfindende Längenwachstum,<br />

wobei Endgröße <strong>und</strong> Proportionen festgelegt werden. Den Abschluss bildet die Phase der<br />

Homöostase, in der die Knochensubstanz durch kontinuierlichen An- <strong>und</strong> Abbau erneuert,<br />

ihre Form <strong>und</strong> Größe aber im wesentlichen nicht mehr verändert wird.<br />

Phase der Musterbildung (Patterning)<br />

Der Begriff der Musterbildung des Skeletts definiert sich aus der richtigen Anzahl <strong>und</strong> Form<br />

aller Skelettelemente, sowie aus der Anwesenheit der entsprechenden Knochen in der<br />

richtigen Anordnung. Vor allem die Entwicklung des Extremitätenskeletts unterlag intensiven<br />

Untersuchungen <strong>und</strong> ist ein geeignetes Beispiel, um die Prozesse der Musterbildung genauer<br />

zu erläutern (Johnson <strong>und</strong> Tabin, 1997). Systematische Untersuchungen bei Huhn <strong>und</strong> Maus<br />

führten zu der Entdeckung zahlreicher Transkriptionsfaktoren <strong>und</strong> Signalproteine, die für die<br />

Ausbildung <strong>und</strong> Aufrechterhaltung der drei Entwicklungsachsen verantwortlich sind (Innis<br />

<strong>und</strong> Mortloch, 1998, Manouvrier-Hanu, 1999). Es handelt sich hierbei um die proximal-<br />

distale Achse, die sich am Beispiel der Vorderextremitäten vom Extremitätenansatz bis zur<br />

Spitze (von Schulter bis zur Fingerspitze) erstreckt, die anterior-posteriore Achse, die parallel<br />

zur Körperachse (von Daumen zum kleinen Finger) verläuft, <strong>und</strong> um die dorsal-ventrale<br />

Achse, die vom Handrücken zur Handfläche führt (Abb.1).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!