25.10.2013 Aufrufe

Vollversion (5.41 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.41 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Vollversion (5.41 MB) - Forschungsjournal Soziale Bewegungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRÜNE PROFESSIONALISIERUNGSANSÄTZE<br />

liehe Auseinandersetzungen und Klärungsversuche,<br />

um die permanente Erneuerung der Gestaltungsoptionen<br />

aussichtsreich erscheinen zu<br />

lassen. Dafür ist zentral, erstens, in normativen<br />

Studien und Analysen den zeitgemäßen<br />

und ideenpolitischen Sinn der Leitgesichtspunkte<br />

von sozialer Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit<br />

und Zivilität zu entziffern. Ebenso aber<br />

sind zweitens umfangreiche empirische Umsetz-<br />

und Machbarkeitsanalysen im Bereich institutionalisierbarer<br />

Rationalitätskriterien sowie<br />

zugehörige gesellschaftspolitische Folgenabschätzungen<br />

durchzuführen. Drittens interessieren<br />

dabei auch Analysen der realen Machtverhältnisse,<br />

die - strikt im Dienste einer Optionenerneuerung<br />

- in der Perspektive strategischer<br />

Handlungsanalysen grüner Politik auf<br />

Veränderbarkeit abzusuchen wären. Damit<br />

käme am Ende womöglich auch die konkret<br />

nutzbare Politikberatung für die politischen<br />

Praktikerinnen ganz von selbst zum Zug.<br />

Jörn Lamla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena.<br />

Anmerkung<br />

' Die Fokussierung des Professionalisierungsbedarfs<br />

über einen identifizierbaren Kernbestand des<br />

grünen Projekts unterscheidet sich vom Leitbild<br />

der „professionellen Rahmenpartei" (Raschke<br />

1993: 865), das von einem postmodem-pluralen<br />

Erscheinungsbild der Grünen ausgehend in der<br />

nicht-reduktionistischen Vermittlung der Vielfalt<br />

das Bezugsproblem für Professionalisierung bestimmt.<br />

Literatur<br />

AKTUELLE ANALYSE<br />

Fischer, Joschka 1995: Die BÜNDNISGRÜNEN<br />

als dritte politische Kraft in der Bundesrepublik<br />

Deutschland. In: Nachtrags-Reader zum Strategie-<br />

Kongreß am 30.9./1.10.1995. Hrsg. von Bündnis90/Die<br />

Grünen. Bonn: Brosch., 3-8.<br />

Fischer, Joschka 1998: Für einen neuen Gesellschafts<br />

vertrag. Eine politische Antwort auf die globale<br />

Revolution. Köln: Kiepenheuer & Witsch.<br />

Habermas, Jürgen 1988: Theorie des kommunikativen<br />

Handelns. Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen<br />

Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.<br />

Lamla, Jörn 1998: 68er und 89er. Grüne Generationen<br />

im Konflikt? Schrägstrich, o.Jg., Heft 1-2,<br />

8-9.<br />

Lepsius, M. Rainer 1995: Max Weber und das<br />

Programm einer Institutionenpolitik. In: Berliner<br />

Journal für Soziologie, Jg. 5, 327-333.<br />

Markovits, Andrei SJGorski, Philip S. 1997: Grün<br />

schlägt Rot. Die deutsche Linke nach 1945. Hamburg:<br />

Rotbuch.<br />

Projektgruppe ,Grüne Akademie' 1998: Bericht<br />

an die Mitgliederversammlung/März 1998. Unveröff.<br />

Ms.<br />

Raschke, Joachim 1993: Die Grünen. Wie sie wurden,<br />

was sie sind. Köln: Bund.<br />

Raschke, Joachim/Nullmeier, Frank 1995: Grüne<br />

Grundwerte im Härtetest. Konturen einer notwendigen<br />

Debatte. Blätter für deutsche und internationale<br />

Politik, Jg. 40, 1202-1212.<br />

Rawls, John 1975: Eine Theorie der Gerechtigkeit.<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp.<br />

Rühle, Heide 1998: Grünes Präsidium. Parteireform<br />

in Wahlkampfzeiten? In: Schrägstrich, o.Jg.,<br />

Heft 3-4, 19.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!