16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kongreßberichte 873<br />

Fachbereichen, wobei die Naturwissenschaften in gleichem Maße repräsentiert waren,<br />

wie die Geistes- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften. Diese Vorträge konzentrierten sich in der<br />

Hauptsache auf frauenspezifische Probleme in den einzelnen Fächern, sowie auf die<br />

Auswirkungen der bisher nahezu ausschließlich männlichen Sichtweise auf Forschung<br />

<strong>und</strong> Forschungsergebnisse. Es war auWillig, daß alle Vortragenden sich um eine einfache<br />

sprachliche Darstellung bemühten, daß sie Fachterrnini vermieden, um Verständigungsprobleme<br />

<strong>und</strong> dadurch bedingte Irritationen gar nicht erst aufkommen zu lassen.<br />

An den Nachmittagen wurden dann in Form von kleinen Arbeitsgruppen Gelegenheit<br />

gegeben, die Flut von Informationen <strong>und</strong> Thesen der Vormittage zumindest ansatzweise<br />

zu diskutieren. Diese Kleingruppen waren im Vorhinein von der Organisationsleitung<br />

ausgewählt worden <strong>und</strong> bestanden <strong>für</strong> jede Teilnehmerin aus sowohl einer Wohngruppe,<br />

als auch einer Fachgruppe. Zum Verständnis dieser Vorgehensweise muß erwähnt werden,<br />

daß man schon bei der Anmeldung zur Konferenz spezielle Interessen angeben sollte,<br />

die dann vor allem <strong>für</strong> die Fachgruppen die Auswahlkriterien bildeten. So hatte ich<br />

(Literaturwissenschaftlerin) z.B. als Interessengebiet Methoden- <strong>und</strong> <strong>Theorie</strong>entwicklung<br />

gewählt <strong>und</strong> landete damit in einer eher theoretisch orientierten Fachgruppe zusammen<br />

mit Frauen aus der Theologie, Psychologie, Literaturwissenschaft, Soziologie, usw.<br />

Unsere Diskussionen berührten am ersten Tag u.a. folgende Fragen:<br />

Wie verhält man sich als weiblicher Forscher zu den herkömmlichen, von Männern<br />

konzipierten Methoden <strong>und</strong> <strong>Theorie</strong>n, die oft von uns als unzureichend oder hemmend<br />

erlebt werden? - Kann man sich der Zwangsjacke der männlichen Wissenschaftssprache(n)<br />

entziehen, um sich besser untereinander <strong>und</strong> mit der Außenwelt zu verständigen?<br />

- Wie überlebt man als weiblicher Forscher an patriarchalischen akademischen <strong>Institut</strong>ionen?<br />

Ist es ratsam, die eigenen, aufrührerischen Ideen auf die Zeit nach der Promotion<br />

zu verschieben? Oder soll man den Kampf gleich hier <strong>und</strong> jetzt führen, mit dem Risiko,<br />

die Dissertation dann wahrscheinlich nicht fertigschreiben zu können? - Wie erreicht<br />

man in der praktischen Forschungsarbeit, z.B. in der Soziologie, die »normalen<br />

Frauen«, deren Lebensbedingungen man ja als Forscherin nicht teilt, die man aber auch<br />

nicht nur als Forschungsobjekt betrachten kann <strong>und</strong> will? Auch in diesem Zusammenhang<br />

kam das Problem, eine eigene Sprache zu finden, immer wieder auf.<br />

Jede der 18 Fachgruppen schrieb kurze Diskussionsprotokolle. Sie wurden am jeweils<br />

nächsten Tag, zusammen mit anderem aktuellen Material, Ankündigungen u.ä., in einer<br />

internen Zeitung mit dem schönen Titel »Nordlicht« zusammengestellt.<br />

Die sehr heterogen zusammengesetzten Wohngruppen trafen sich, außer zu den<br />

Mahlzeiten, auch an zwei Nachmittagen zu längeren Arbeitsterminen. Die sich hierbei ergebende<br />

Gruppenkommunikation war meist ziemlich unstrukturiert bis chaotisch, was<br />

den Vorteil hatte, daß man der allgemeinen Neugier freien Lauf lassen konnte. Hier<br />

herrschte weder Konkurrenz, noch Statusdenken <strong>und</strong> alle »dummen« Fragen konnten<br />

hemmungslos gestellt werden. Es war eine große Erleichterung, endlich einmal, ungestört<br />

von akademisch/männlichen Mechanismen, Probleme diskutieren zu können wie:<br />

warum man sich als Frau an der Uni eigentlich dauernd unterlegen fühlt, selbst in den<br />

Situationen, wo man allen anderen gegenüber einen klaren Wissensvorsprung hat; wieso<br />

man das Gefühl nicht loswird <strong>und</strong> auch nicht verdrängen kann, lästig zu sein, wenn man<br />

mit frauenspezifischen Fragestellungen kommt usw. Die auf der Konferenz geknüpften<br />

persönlichen Kontakte sollen zu einem stabilen weiblichen Kontaktnetz innerhalb der<br />

schwedischen Universitätswelt ausgebaut werden, was auf längere Sicht <strong>für</strong> das Selbstbewußtsein<br />

<strong>und</strong> die Arbeitssituation der Forscherinnen <strong>und</strong> auch Studentinnen von großer<br />

Bedeutung sein wird. Dieser ersten Frauenuniversität wird eine zweite folgen.<br />

Brigitte Mral (Stockholm)<br />

DAS ARGUMENT 136/1982 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!