16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

864 Peter Krasemann<br />

densaktivitäten des DGB reduzierten sich in den letzten Jahren immer mehr auf die<br />

K<strong>und</strong>gebungen zum Antikriegstag. Zu diesem Anlaß wurden den Gewerkschaftern 1980<br />

<strong>und</strong> 1981 umfangreiche Materialsammlungen zur Verfügung gestellt, die die Breite der<br />

Probleme von Militär <strong>und</strong> Rüstung sowohl aus gewerkschaftlicher, als auch aus gewerkschafts<strong>kritische</strong>r<br />

Sicht dokumentieren:<br />

DGB-B<strong>und</strong>esvorstand, Abt. Jugend (Hg.): Materialien - nicht nur zum Antikriegstag. Widersprüche<br />

der Menschen zu Krieg <strong>und</strong> Gewalt. Düsseldorf, WI-Verlag 1980<br />

DGB-B<strong>und</strong>esvorstand, Abt. Vorsitzender (Hg.): Antikriegstag 1981. DGB: Frieden durch Abrüstung.<br />

Düsseldorf, WI-Verlag 1981<br />

Darüber hinaus wird b<strong>und</strong>esweit wegen ihrer aufgelockerten Darstellung <strong>und</strong> direkten<br />

Ansprache der Jugendlichen, in Form einer Ich-Erzählung, die Broschüre der DGB-Jugend<br />

Nordrhein-Westfalen verbreitet. Ihr Einsatz in der gewerkschaftlichen <strong>und</strong> außergewerkschaftlichen<br />

Jugendarbeit kann trotz einiger inhaltlicher Mängel empfohlen werden.<br />

DGB-Landesbezirk Nordrhein-Westfalen, Abt. Jugend (Hg.): Antikriegstag. Nie wieder Krieg!<br />

Abrüstung - Ge'.'.'inn <strong>für</strong> uns! Düsseldorf, WI-Verlag 1979<br />

Bereits kurz nach der Veröffentlichung zeichnete sich die geringe Motivation der Gewerkschafter<br />

<strong>für</strong> den DGB-Friedensappell ab. Am Vorstand wurde wegen der späten<br />

Veröffentlichung <strong>und</strong> vor allem den zu allgemein gehaltenen friedenspolitischen Formulierungen<br />

Kritik geübt. Bis zum Januar 1982 unterschrieben nur eine Million Menschen<br />

die Forderungen <strong>für</strong> eine allgemeine, ausgewogene <strong>und</strong> kontrollierte Abrüstung. Die<br />

Zahl blieb hinter den gewerkschaftlichen Hoffnungen zurück. Das Ziel, den Krefelder<br />

Appell zu überbieten, wurde nicht erreicht. Insgesamt betrachtet, ergänzten die durch<br />

Rücksichtnahme auf die sozialliberale Koalition eher zaghaften abrüstungspolitischen<br />

Forderungen des DGB die Aktionen der neuen Friedensbewegung. Resümierend stellt<br />

Steinweg, R.: Die Bedeutung der Gewerkschaften <strong>für</strong> die Friedensbewegung der achtziger Jahre.<br />

In: Friedensanalysen 16. Die neue Friedensbewegung. Analysen aus der Friedensforschung.<br />

Frankfurt/M., Suhrkamp 1982, 189-226<br />

in dem einzigen analytischen Aufsatz zum Verhältnis der Gewerkschaften <strong>und</strong> der neuen<br />

Friedensbewegung fest:<br />

Die Gewerkschaften werden auf die Dauer akzeptieren müssen, daß nicht sie selbst ,die größte<br />

Friedensbewegung' sind ... , sondern nur ein wichtiger Impulsgeber <strong>für</strong> die neue Friedensbewegung,<br />

neben der Ökologiebewegung, den Kirchen <strong>und</strong> den traditionellen Friedensverbänden.<br />

[214]<br />

Die Weigerung des DGB, mit der neuen Friedensbewegung ein Bündnis einzugehen, bewahrt<br />

dieser organisatorischen Spielraum <strong>und</strong> inhaltliche Autonomie. Um das Abrüstungsbewußtsein<br />

weiter entwickeln <strong>und</strong> die Begrenzung der Aufrüstung gesamtgesellschaftlich<br />

durchsetzen zu können, ist es aber notwendig, noch weit mehr Gewerkschafter<br />

<strong>für</strong> die friedenspolitischen Zielvorstellungen der neuen Friedensbewegung zu gewinnen.<br />

Den in der Friedensbewegung engagierten Gewerkschaftern kann eine kleine Broschüre<br />

<strong>für</strong> die »Diskussionen vor Ort« sehr hilfreich sein. Die wichtigsten Beiträge (u.a.<br />

von Benz, Götz <strong>und</strong> Hensche) <strong>und</strong> Beschlüsse, die <strong>für</strong> eine gewerkschaftliche Unterstützung<br />

der neuen Friedensbewegung nützlich sind, enthält:<br />

Friedensbroschüre. Gewerkschaftler fordern: Frieden durch Abrüstung. Düsseldorf, WI-Verlag<br />

1981<br />

Hoffnungen auf eine kurzfristige inhaltliche Annäherung der politischen Positionen von<br />

Gewerkschaften <strong>und</strong> Friedensbewegung wurden durch den DGB-B<strong>und</strong>eskongreß im<br />

Mai 1982 zerstört. Der DGB tat sich schwer, Kritik an der sozialdemokratisch geführten<br />

B<strong>und</strong>esregierung zu üben, zumal sich eine in der Sicherheitspolitik noch konservativere<br />

alternative Regierung anzubahnen schien. Die gewerkschaftlichen Kontroversen entzün-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!