16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

878 Kongreßankündigungen<br />

Verringerung der Belastungen an Bildschirmarbeitsplätzen fordert die österreichische<br />

Gewerkschaft Mischarbeitsplätze, Pausen <strong>und</strong> eine Verkürzung der Arbeitszeit pro Tag.<br />

Ilse Rohwani vom Staatssekretariat im österreichischen B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> soziale<br />

Verwaltung beschäftigte sich mit Akkordarbeit, v.a. auf der Basis einer Sondererhebung<br />

des Mikrozensus zu Arbeitsbedingungen. Danach arbeiten Männer <strong>und</strong> Frauen unterschiedlich<br />

im Akkord, mit anderen Qualifikationen, in anderen Branchen, mit anderer<br />

Entlohnung. Aus der Gruppe der bis 40jährigen nennen Frauen häufiger Kopfschmerzen,<br />

Schlafstörungen <strong>und</strong> niedrigen Blutdruck; Männer Augenschmerzen, Abnutzung<br />

der Lendenwirbel <strong>und</strong> Kopfschmerzen. Bei den 60jährigen reproduziert sich das bekannte<br />

Bild der Krankheitshäufigkeiten, Männer leiden mehr unter Gastritis, Frauen haben<br />

dagegen mehr Schlafstörungen <strong>und</strong> Depressionen.<br />

Die Tagung machte die Notwendigkeit vermehrten Erfahrungsaustauschs <strong>und</strong> verbesserter<br />

Kooperation deutlich, damit nicht immer wieder die gleichen Fragen gestellt <strong>und</strong><br />

nach Antworten gesucht werden muß, die doch an anderer Stelle bereits entwickelt wurden.<br />

Auch ein Teil der Themen auf dieser Tagung war bei uns bereits diskutiert <strong>und</strong> veröffentlicht<br />

(vgl. U. Schneider: Was macht Frauen krank? Siehe auch die Rezension in<br />

diesem Heft).<br />

Giselind Grottian (Berlin/West)<br />

Kongreßankündigungen<br />

1. Volksuni Hamburg, 11. bis 13. Februar 1983<br />

Das wissenschaftliche Volksfest wird ähnlich <strong>und</strong> anders als die <strong>Berliner</strong> Volksunis. So<br />

werden z.B. regionale Themen stärker ins Gewicht fallen. Die über 50 Veranstaltungen<br />

zu Wissenschaft, Kunst <strong>und</strong> Politik der sozialen Bewegungen finden in der Gesamtschule<br />

Steilshoop statt. Anmeldungen sowie Anforderung des Programmheftes bei: Ulrich<br />

Schreiber, Langenfelder Str. 62, 2000 Hamburg 50, 040/439 09 93.<br />

1. Internationale Ferienuniversität Kritische Psychologie in Graz/Österreich<br />

vom 7. bis 12. März 1983<br />

K.-H. Braun: Wissenschaftlicher Humanismus <strong>und</strong> die menschliche Ontogenese als Gegenstand<br />

der Psychologie; K. Wetzei: Subjektivität der Arbeiterklasse heute; K. Wetzei:<br />

Persönlichkeitsentwicklung der Jugend in der bürgerlichen Klassengesellschaft; K.-H.<br />

Braun: Psychopathologie <strong>und</strong> pädagogisch-therapeutisches Verfahren; K. Holzkamp:<br />

Der Mensch als Subjekt der wissenschaftlichen Methodik; U. H .-Osterkamp: Psychologie<br />

<strong>und</strong> Politik.<br />

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung, die folgende Angaben enthalten muß, notwendig:<br />

I. Studienfachl Ausbildungsfach, 2. Semesterzahl, 3. inwieweit schon mit der<br />

Kritischen Psychologie beschäftigt, 4. welche speziellen Interessen? - Die Anmeldung<br />

ist zu richten an: Kongreßbüro Kritische Psychologie, clo Konstanze WetzellKarl-Heinz<br />

Braun, Schwan allee 22a, BRD-355 Marburg/Lahn (eine Unkostengebühr braucht voraussichtlich<br />

nicht erhoben zu werden).<br />

DAS ARCiU'\1ENT 136.'1982

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!