16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Arbeitsteilung</strong> <strong>und</strong> <strong>Ideologie</strong> 793<br />

soziologie auf, das heißt: horizontale <strong>und</strong> vertikale <strong>Arbeitsteilung</strong>. »Vertikal«<br />

heißt hier: von oben nach unten. »Horizontal« meint das Nebeneinander spezialisierter<br />

Berufe, ohne daß sie einander übergeordnet sind; sie müssen zusammenwirken,<br />

ja der Gesamtarbeiter wäre ohne ihr Zusammenwirken nicht<br />

denkbar, aber sie sind nebeneinander, es ist keine Herrschaft zwischen ihnen,<br />

keine Hierarchie. Horizontale <strong>Arbeitsteilung</strong> - das verstehen wir. Was aber<br />

ist vertikale <strong>Arbeitsteilung</strong>? Ich lese: Horizontale <strong>Arbeitsteilung</strong> »bezeichnet ...<br />

die Spezialisierung nach besonderen Aufgabenbereichen, ... vertikale <strong>Arbeitsteilung</strong><br />

die Spezialisierung nach dem Grad der Entscheidungsbefugnis« (Fuchs<br />

u.a. 1973,56). Was darf man denn da entscheiden? Was heute hergestellt wird<br />

oder wer auf welchen Arbeitsplatz kommt? Oder, daß man den Betrieb dichtmacht,<br />

entläßt, nach Hongkong ausweicht? Um was <strong>für</strong> Entscheidungen geht<br />

es bei der »vertikalen <strong>Arbeitsteilung</strong>«? Um der Antwort näherzukommen, zitiere<br />

ich ein weiteres Stichwort. Und zwar das allgemeine Stichwort <strong>Arbeitsteilung</strong>.<br />

Das Lexikon bringt dieses Stichwort zuerst, aber ich bringe es erst zum<br />

Schluß, weil man so besser merkt: jetzt kommt die <strong>Ideologie</strong> faustdick.<br />

»<strong>Arbeitsteilung</strong>, division of labour, division du travail, bezeichnet bei E.<br />

Durkheim« - jetzt kommen zwei Gruppen von Bedeutungen, verb<strong>und</strong>en mit<br />

»sowohl ... als auch«, die verhalten sich wie rote Rüben <strong>und</strong> Musik: - »sowohl<br />

die ... Tendenz zur relativen Trennung <strong>und</strong> Verselbständigung von politischen,<br />

administrativen, wirtschaftlichen usw. Funktionen <strong>und</strong> <strong>Institut</strong>ionen«,<br />

also damit, daß es B<strong>und</strong>eskanzler gibt, daß es Unternehmer gibt, daß es Oberamtssekretäre<br />

gibt - ja aber auch, wie der Text nachher sagt, daß es Kirchen<br />

gibt, Radiosender, Universitäten <strong>und</strong> so weiter. Man führt uns, nach dem »Sowohl«,<br />

die ganze Gesellschaft vor, betrachtet nach den großen, von Engels sogenannten<br />

ideologischen Mächten: Staat, Justiz, Kirche, Kunst, Schule, Moral,<br />

Psychiatrie usw. Sie werden uns nebeneinander vorgestellt als die eine Bedeutung<br />

von <strong>Arbeitsteilung</strong>. Das »Oben/Unten« ist dabei zum Verschwinden<br />

gebracht, <strong>und</strong> die Unternehmer sitzen neben den ideologischen Mächten. Soweit<br />

das »Sowohl«, nun kommt das »Als auch«: »... als auch die Tendenz zur<br />

relativen Trennung <strong>und</strong> Verselbständigung von Berufstätigkeiten, Arbeitsgängen,<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten.« Noch einmal: <strong>Arbeitsteilung</strong> ist sowohl<br />

das Aufgliedern einer Gesellschaft in Herrschaftsmächte wie Staat, Kirche,<br />

Unternehmer - dann dürfen wir ja wohl ergänzen: <strong>und</strong> Unternommene -,<br />

dieses ganze Gefüge von Herren <strong>und</strong> Knechten <strong>und</strong> alle Sonderformen von<br />

Herren, die mit dem Säbel hantieren <strong>und</strong> die mit der Kutte herumlaufen, stellt<br />

die eine Seite der <strong>Arbeitsteilung</strong> dar, <strong>und</strong> auf der anderen Seite haben wir Berufsarbeitsteilung.<br />

Aber paßt das nicht zur Aussage von Marx? Die Arbeit, die<br />

sich aufspaltet <strong>und</strong> scheidet »bis zum feindlichen Gegensatz« von Kopf- <strong>und</strong><br />

Handarbeit. Offenbar anerkennen wir in dieser Begrifflichkeit, daß dies alles<br />

gleichermaßen Arbeit ist. Da gibt es eine Substanz: die Arbeit. Und was ein<br />

Advokat tut vor Gericht, wa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!