16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

872 Kongreßberichte<br />

Frauenbewegung« wurde es dann auch zwischen den Veranstaltungen diskutiert. - Die<br />

Gänge der Silberlaube boten ein buntes Bild, sowohl was die Kleidung der Teilnehmerinnen<br />

als auch die Stände betraf. Vom biodynamischen Müsli, dem 'Blauen Cafe', Bücherständen,<br />

Naturkosmetik, Ständen zu einzelnen Projekten, wie z.B. 'Offensives Altern',<br />

bis hin zum Angebot von acht verschiedenen Kalendern (Frieden, Lesben, Heilkräuter,<br />

Emma ...) gab es alles, was da, frauenbewegte Herz begehrt. Große <strong>und</strong> heftige<br />

Auseinandersetzungen fehlten. Aber auch die Spaltung in Lesben <strong>und</strong> Heteros, »wirklich<br />

autonome« <strong>und</strong> sozialistische Feministinnen gab es nicht. Man traf sich in den Bereichen<br />

am gleichen (Forschungs-)Gegenstand, wie z.B. Umwelt/Körper/Ges<strong>und</strong>heit<br />

(der über die Hälfte der Veranstaltungen ausmachte), wo dieses Jahr auch die Sozialistinnen<br />

sich mit ihren Überlegungen vorstellten. Alte Zuständigkeiten wurden aufgegeben<br />

(die einen verhandeln den Körper, die anderen das Problem der Arbeit <strong>und</strong> der Gewerkschaften);<br />

aber auf der Sommeruni wurde nicht klar, wie es die Bereiche <strong>und</strong> die<br />

»Fraktionen« in der Frauenbewegung ändert/ändern wird. Selten wurde kontrovers diskutiert,<br />

obwohl die große Zahl der mitschreibenden Frauen darauf schließen läßt, daß<br />

aufmerksam das Neue verfolgt wurde. In der Veranstaltung »Feministische Demokratie<br />

versus Demokratie der Familienväter«, in der Hannelore Schröder sich z.B. <strong>für</strong> eine »feministische<br />

Staats- <strong>und</strong> Gesellschaftstheorie« stark machte, gelang es der Diskussionsleitung,<br />

die aufkommenden (wie ich finde, produktiven) Streitigkeiten um die politische<br />

Organisierung der Frauenbewegung zu unterbinden. Dabei war die Referentin provozierend<br />

gewesen: sie behauptete, daß die Frauenbewegung ineffektiv <strong>und</strong> chaotisch sei <strong>und</strong><br />

diese Art der »autonomen Organisation« zur Zeit nichts bewirken könne. Sie sei allen<br />

politischen Strömungen, wie z.B. Gewerkschaften, Kirche, Öko-Bewegung, Parteien,<br />

hilflos ausgeliefert, so daß das absehbare Resultat die Auflösung der »strukturlosen Verbände«<br />

sei. Sie plädierte <strong>für</strong> die Gründung einer Frauenpartei, damit die Frauen mehr<br />

Macht <strong>und</strong> Einfluß gewännen. Daß man das Vorhandene prüfen <strong>und</strong> besser nutzen solle<br />

- wie eine Frau einwandte -, ging unter.<br />

Die Frauenbewegung ist nicht tot - wie die TAZ zur Zeit beschwörerisch formuliert<br />

- aber es fehlen die großen Themen. Diese Sommer uni fiel vielleicht in eine »Bedenkzeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!