16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

816 FriggaHaug<br />

mit Gegenerfahrungen konfrontieren. Auch dies ist eine Aufgabe des Kollektivs.<br />

Eine andere Weise, sich mit Unerträglichkeiten zu arrangieren, ist das<br />

Schweigen. In den Erinnerungen tritt es auf als Leerstelle <strong>und</strong> als Bruch. Die<br />

Erkenntnis, daß man das Verschwiegene erforschen muß, der Versuch, <strong>Theorie</strong>n<br />

daraufhin zu untersuchen, worüber sie nicht sprechen, war <strong>für</strong> die Frauenbewegung<br />

von großer Bedeutung (vgl. dazu insbes. Irigaray, 1980). Schließlich<br />

hatten wir uns schon so daran gewöhnt, in der Geschichte nicht vorzukommen,<br />

daß wir im eigenen Denken <strong>und</strong> Sprechen diese Absehung von der bloßen<br />

Existenz von Frauen mitmachen. Verschwiegenes zu hören, die Leere zu<br />

sehen, ist zunächst schwierig, erfordert ein eigenes detektivisches Training (vgl.<br />

dazu auch: SöUe, 1981). Aber schon allein der Gedanke, daß es so etwas überhaupt<br />

gibt <strong>und</strong> daß es von Bedeutung ist, das Wahrnehmungsfeld strukturiert,<br />

das Handeln mit orientiert, schult dieses detektivische Herangehen mit einem<br />

Ruck. Die kollektive Diskussion über das Schweigen in den Geschichten ist besonders<br />

genußvoll, weil sie schöpferische Ergänzungsleistungen verbindet mit<br />

der Entdeckung, daß verschiedene Standpunkte unterschiedliche Sichtweisen<br />

erbringen <strong>und</strong> daß man einen eigenen Standpunkt besitzt, der mit der herkömmlichen<br />

Sichtweise auf die Dinge in Konflikt gerät, selbst wenn man diese<br />

bislang akzeptiert hatte.<br />

Diese Frage von Standpunkt <strong>und</strong> Interesse ist überhaupt eine Schulung in<br />

Handlungsfähigkeit. Gewöhnlich erlebt <strong>und</strong> schreibt man so, daß einem etwas<br />

widerfährt, unbekannte Mächte organisieren das Leben <strong>für</strong> uns, personifiziert<br />

in schlechten Charakteren. Die Taten der anderen erklären sich aus ihren Eigenschaften,<br />

wir selber sind ihnen ausgeliefert. Ich möchte behaupten, daß eine<br />

solche Sichtweise auf andere Menschen zu Handlungsunfähigkeit führen<br />

muß, bestenfalls zur Klage. Die theoretische Einsicht, daß die anderen Personen<br />

- wie man selber - aus unterschiedlichen Interessen handeln, legt bei der<br />

Bearbeitung der Geschichten das Gewicht auf die Ausgestaltung der Personen<br />

mit begreifbaren Interessensmotiven. Dieser Schritt in der Bearbeitung ist einer,<br />

der die größte Umorganisation unmittelbar nach sich zieht. Die Mühe, die<br />

anderen Personen in ihren Bedingungen <strong>und</strong> Interessen vorzuführen, verändert<br />

die Sichtweise auf die eigene Person im Handlungsgefüge. Aus einem Opfer<br />

von Verhältnissen <strong>und</strong> Personen wird eine Gestalt, die mit den Bedingungen<br />

<strong>und</strong> Personen arbeitet. Daß diese Erkenntnis nicht nur <strong>für</strong> das Schreiben<br />

wichtig ist, sondern <strong>für</strong> das Politikmachen überhaupt, erfährt man auch, wenn<br />

Frauen über Niederlagen in politischen Kämpfen berichten, z.B. als Schwierigkeit,<br />

Bündnisse zustandezubringen.<br />

Zusammenfassung<br />

Ich breche die Vorführung der Bearbeitungsschritte an dieser Stelle ab, um<br />

meinen praktischen Vorschlag wieder in den anfanglichen Kontext zu stellen.<br />

Um ihn diskutierbar zu machen, fasse ich noch einmal zusammen, was er leisten<br />

sollte. Ich begann mit der Langeweile in der Ökonomie im Großen <strong>und</strong><br />

brachte dies in Zusammenhang mit der Unbegriffenheit alltäglicher Praxen im<br />

Kleinen, insbesondere der weiblichen in ihrer Orientierung auf die Versorgung<br />

...,. .. C' "nr:.TTlI.AI:;""-lT 1'lh./lQ5D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!