16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterdrückung oder Selbstunterwerfung ? 833<br />

bestätigt, sondern zugleich die Unterdrückung an die jeweils Schwächeren weitergibt.<br />

Diese Form der Täterschaft bleibt bei F. H. völlig unberücksichtigt.<br />

Die Gr<strong>und</strong>situation, daß man unter Bedingungen der Fremdbestimmtheit<br />

<strong>und</strong> prinzipiellen Ungesichertheit der Existenz in dem spontanen Bemühen um<br />

Absicherung <strong>und</strong> Anerkennung der eigenen Person immer zugleich die Mitmenschen<br />

instrumentalisiert, an ihnen das gleiche Verhalten praktiziert, unter<br />

dem man selbst leidet, betrifft alle unter kapitalistischen Verhältnissen lebenden<br />

Menschen, ob Mann oder Frau, auch wenn je nach den gesellschaftlichen<br />

Anforderungen die Unterdrückung <strong>und</strong> damit die Bewältigungsformen der<br />

Unterdrückung spezifische sein werden. Die relative Bedeutungslosigkeit der<br />

Frauen innerhalb der kapitalistischen Produktion beinhaltet im allgemeinen eine<br />

unmittelbarere Abhängigkeit von anderen Menschen, speziell den Männern,<br />

<strong>und</strong> damit eine größere Angst vor Liebesverlust, die um so stärker sein<br />

wird, je mehr der Verlust der Liebe den Verlust der bis dahin gegebenen Lebensmöglichkeiten<br />

einschließt. Zugleich bedeutet die geringere gesellschaftliche<br />

Stellung der Frau aber auch eine gewisse Narrenfreiheit. Frauen werden in<br />

der Regel weniger auf den unmittelbaren Existenzkampf dressiert, weniger<br />

brutal zur Verleugnung ihrer Gefühle gezwungen etc.<br />

Die unmittelbarere Abhängigkeit der Frauen <strong>und</strong> die dadurch gesetzte Notwendigkeit,<br />

sich allseitig gefügig zu erweisen <strong>und</strong> entsprechend geschmeidig zu<br />

halten, was durch ein gewisses Maß an Dummheit bzw. Entwicklungslosigkeit,<br />

d.h. durch das Fehlen eines eigenen Standpunktes, durchaus erleichtert wird,<br />

bedeutet zwar einerseits größere Unsicherheit <strong>und</strong> Verunsicherung, zugleich<br />

aber auch eine gewisse Offenheit gegenüber Neuem bzw. der Unzulänglichkeit<br />

der bestehenden Lebensverhältnisse. Diese Offenheit bleibt jedoch - losgelöst<br />

von den Handlungsmöglichkeiten - im allgemeinen unfruchtbar bzw. kann<br />

sich u. U. gerade dadurch nur entwickeln <strong>und</strong> halten, daß die Frauen von der<br />

Notwendigkeit, ihre Träume <strong>und</strong> Kritik in die Tat umzusetzen, relativ entlastet<br />

sind bzw. diese Umsetzung den Männern aufzubürden versuchen, womit sie<br />

diese wiederum zusätzlich auf Erfolg trimmen.<br />

Die Männer stehen dagegen entsprechend ihrer höheren Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

gesellschaftliche Produktion in viel stärkerem Maße unter dem Druck, ihre<br />

Brauchbarkeit zu beweisen, perfekt zu sein, eigene Schwächen oder gar Angst,<br />

die als größte Schwäche des Mannes gilt, zu verbergen. So werden viele von ihnen<br />

zu den »Kulturträgern« im Sinne Freuds, die die Fremdbestimmtheit in<br />

Selbstbestimmung uminterpretieren <strong>und</strong> den Zwang, unter dem sie stehen, verdrängen<br />

bzw. nachträglich durch den Erfolg rechtfertigen, der darin besteht,<br />

daß man im Dienste der Mächtigen in gewissen Grenzen immer auch an deren<br />

Lebensmöglichkeiten partizipieren, sich anderen gegenüber überlegen <strong>und</strong> damit<br />

relativ sicher fühlen kann.<br />

Wenn F. H. von der Möglichkeit der Entwicklung der Frauen auch unter<br />

fremdbestimmten Bedingungen spricht, dann scheint sie mir genau diese<br />

Selbst vervollkommnung im Auge zu haben, die <strong>für</strong> die männliche Entwicklung<br />

unter kapitalistischen Verhältnissen typisch ist: die möglichst umfangreiche<br />

Ansammlung von Fähigkeiten <strong>und</strong> Kenntnissen, um alle Widersacher <strong>und</strong><br />

Konkurrenten mit ihnen erschlagen zu können <strong>und</strong> als der Größte dazustehen.<br />

DAS ARGUMENT 136/1982

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!