16.11.2013 Aufrufe

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Arbeitsteilung und Ideologie - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

782<br />

Erika Stöppler<br />

Geschichten von Frau Keuner<br />

Über die historische Selbstbetrachtung<br />

Frau Keuner fand in den Schriften der Klassiker nicht nur wenig Fingerzeige<br />

<strong>für</strong> das Verhalten der Einzelnen, sondern noch weniger <strong>für</strong> das Verhalten der<br />

Frauen im allgemeinen. Meist wurde von Klassen gesprochen oder anderen<br />

großen Gruppen von Menschen. Unter diesen erschienen die Frauen als die<br />

Parameter der gesellschaftlichen Entwicklung <strong>und</strong> des Ausmaßes der Ausbeutung,<br />

so daß, wann immer von Frauenarbeit geredet wurde, auch im gleichen<br />

Zug von der Kinderarbeit die Rede war. In den vorklassischen Berichten ist sogar<br />

davon zu lesen, daß die Frauen <strong>und</strong> Kinder die Männer von ihren Arbeitsplätzen<br />

vertrieben hätten <strong>und</strong> daß deshalb Männer die Arbeiten der Reproduktion<br />

zu leisten gehabt hätten <strong>und</strong> auf diese Weise kastriert worden seien. Besonders<br />

das letzte Urteil über die <strong>für</strong> die Familie notwendige Hausarbeit macht<br />

Frau Keuner so ärgerlich, daß sie Mühe mit dem Nachdenken hat.<br />

Die Verlebendigung der Vergangenheit durch das Nachempfinden unsäglichen<br />

Leids der nackten doppelten Ausbeutung <strong>und</strong> Abhängigkeit macht blind<br />

<strong>für</strong> die Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft, denn ich merke, sagt Frau Keuner, wie ich<br />

auf eine vergangene theoretische Ebene einer überholten Praxis zurückfalle,<br />

dergestalt, daß ich mir wünsche, als Mann geboren zu sein - schließlich habe<br />

auch ich ein lebendiges Gefühl von dem Leid der Kastration. Sich darauf besinnend,<br />

daß sie als Frau nach den Kindern zu der am meisten unterdrückten<br />

Gruppe der Menschen gehört, lobt sie den historischen Standpunkt <strong>und</strong> die<br />

Große Methode, die ihr zeigt, daß sie also auch das größte Potential an Erfahrung<br />

des Widerstandes <strong>und</strong> Einsatzes <strong>für</strong> die allgemeine Emanzipation akkumuliert<br />

hat, nämlich als Frau <strong>und</strong> als Angehörige der arbeitenden Klasse.<br />

Durch die Charakterisierung der Frau nach ihrer Doppelbelastung könnte man<br />

zu der Annahme kommen, daß die Frau eigentlich ein Doppelwesen sei, da sie<br />

so gehörig vom Mann unterschieden zu sein scheint, in Wahrheit ist aber danach<br />

der Mann nur ein halbes Wesen, da er zu Haus ganz unbeholfen ist, so<br />

sehr mitunter, daß es füglich wäre, ihn in seinem Heim als Behinderten oder<br />

schwer Behinderten zu begreifen. Dieses Leiden ist aber ebenso therapierbar<br />

wie die einstmals verkrüppelten Füße der Chinesinnen. Wenn also dieses Leiden<br />

beseitigt ist oder auch schon seinen Gr<strong>und</strong> zur therapeutischen Resignation<br />

verloren hat, wird der männliche Teil der Arbeiterklasse sehr leicht begreifen<br />

können, daß weit mehr einzufordern ist, als Lohnerhöhungen, die immer<br />

ein Stück der Teuerungsrate hinterherhinken.<br />

Den Frauen aber bleibt zu empfehlen, sich selber wie die Klassen <strong>und</strong> großen<br />

Gruppen von Menschen zu betrachten unter der besonderen Rücksicht des<br />

Anteils darin <strong>und</strong> sich historisch zu benehmen. Das Leben, gelebt als Stoff einer<br />

Lebensbeschreibung, gewinnt eine gewisse Wichtigkeit <strong>und</strong> kann Geschichte<br />

machen.<br />

Unter Hinweis auf einen Feldherrn, der seine Erinnerungen in der dritten<br />

Person niedergeschrieben hatte (<strong>und</strong> immer noch auf den Gymnasien gelesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!